Die Gewährleistung der Versorgungssicherheit und Netzstabilität, insbesondere vor dem Hintergrund der verstärkten Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien, ist eine Kernherausforderung der Energiewende. Das Stromsystem muss flexibler werden um diese Herausforderung erfolgreich bestehen zu können. Energiespeicher stellen eine von mehreren Optionen dar, um die Flexibilität der Energieversorgung zu erhöhen. Für die Energiespeicherung gibt es eine Reihe von Technologien, die sich z. B. hinsichtlich der Speicherkapazität, des Wirkungsgrades und der Kosten unterscheiden. Das Einsatzspektrum reicht von der Erbringung von Systemdienstleistungen bis hin zum Lastausgleich über Tage oder Wochen.