• Login
Wirtschaftsförderung Brandenburg | Energie
  • Home
  • Angebote für Unternehmen
  • Angebote für Kommunen und Landkreise
  • Solaratlas Brandenburg
  • Kommunales Energiemanagement mit Kom.EMS
  • Beratungsstelle erneuerbare Energien
  • Energieeffizienzpreis
  • Energiestrategie 2030
  • E-Mobilität in Brandenburg
  • Energiedatenbank Brandenburg
  • Energieallianz Brandenburg
  • Veranstaltungen
  • Wir über uns
  • English Information

#lausitztrifftwind - Kooperationsbörse im Rahmen der 28. Deutschen Windenergietage für Unternehmen der Windenergiebranche und des Braunkohlebergbau- und Kraftwerkssektors

Seite drucken

„Speed Dating“ für Ihr Unternehmen

Die Kooperationsbörse wird in einer Art „Speed Dating“ Firmen und Einrichtungen der Windkraftindustrie und der Bergbau- und Kraftwerkstechnik im 20 Minuten-Takt zu vorab vereinbarten Zwiegesprächen zusammenführen. Teilnehmer können bis zu 6 Einzelgespräche führen.

Als regulärer Teilnehmer der Deutschen Windenergietage bietet Ihnen die Kooperationsbörse #lausitztrifftwind zusätzliche Möglichkeiten, mit vorab vereinbarten Gesprächsterminen neue Geschäftspartner kennenzulernen.

Als Vertreter einer Firma aus der Lausitzer Braunkohlebranche haben Sie die Chance, Kontakte zur deutschen Windkraftindustrie zu machen, um mit den Firmen dieser Branche zukünftig kooperieren zu können. Sie werden zudem am regulären Programm der Windenergietage am 5.11.2019 teilnehmen können.

Die Kooperationsbörse ist für Teilnehmer kostenfrei.

Anmeldung bis 04.11.2019, 12 Uhr, hier: Registrierung #lausitztrifftwind

Für wen ist das interessant?

Die Revierfirmen bringen vielfältige Kompetenzen mit, die auch im Windkraftsektor gebraucht werden können:

  • von der Metallverarbeitung, Elektro- und Automatisierungstechnik
  • über die Produktions- und Anlagentechnik
  • bis hin zum Industriebau und zu Prüf- und Reparaturleistungen

Viele der größeren Firmen in der Lausitz sind zudem

  • gestandene Ausbildungsbetriebe in der Metall- und Elektrobranche, die mit Anlagenbauern und -betreibern der Windkraftindustrie auch in dieser Hinsicht zusammenarbeiten könnten.

Für die Windkraftbranche stellt der Ausstieg aus der Braunkohle ebenfalls eine große Herausforderung dar. Denn sie muss

  • einen Großteil der ausfallenden Kapazitäten durch intelligente Konzepte für die Bereitstellung von Regelenergie, für die Speicherung und für die Netzstabilität ausgleichen helfen.

Ansprechpartner: 

Dr. Stefan von Senger und Etterlin

Teamleiter

Deutschland

Außenwirtschaft, Europa-Service Länderzuständigkeit: Nordamerika, Naher Osten, Lateinamerika

T +49 331 – 730 61-311
F +49 331 – 730 61-259
Send email

Links

#lausitztrifftwind
MinGenTec

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap