Die Energieagentur Brandenburg hat für Brandenburger Kommunen eine modular aufgebaute Veranstaltungsreihe „Kommunale Energiewende Dialoge“ mit 10 Informationsmodulen rund um die erneuerbaren Energien entwickelt. Interessierte Kommunen können sich ein oder zwei dieser Module als Veranstaltungsformat kostenfrei buchen, um in einer für die Kommune maßgeschneiderten Veranstaltung vor Ort oder Online eigene Mitarbeitende und kommunale Mandatsträger*innen zum Thema zu informieren und fortzubilden und lokale Problemstellungen zu diskutieren. Ziel ist, die Entscheidungsfindung zur Umsetzung von kommunalen Projekten zu unterstützen und die Projektentwicklung zu befördern.
Die 10 Module, die von Kommunen für ihre Veranstaltungen vor Ort gebucht werden können, wurden im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 10.09.2020 in drei Fachgesprächen vorgestellt:
Fachgespräch 1
PV Freiflächen, Windenergie, Biogas
Das größte Interesse und der größte kommunale Handlungsdruck bei den drei Themen liegt momentan bei Freiflächen PV Anlagen. An einer PV-Regionalplanung wird im Moment in Wittstock gearbeitet- großes Interesse auch andernorts.
Technologieunabhängig wurde nochmals die Wichtigkeit der Schaffung der Akzeptanz in der Bevölkerung vor Ort betont. Handlungsempfehlungen, Aufklärungshilfen sowie Hilfestellungen bei der Bildung von Bürgerenergiegenossenschaften für größere Projekte wären hier hilfreich.
Das Modul Biogas hat momentan geringe Nachfrage- allerdings sollte nicht nur auf EEG Biogasanlagen fokussiert werden, kommunalen Betriebe, wie die Wasser- und Abwasserzweckbetriebe können Strom- und Wärmelieferanten für Gebäude der jeweiligen Kommune werden.
Fachgespräch 2
PV-Eigenstrom und Elektromobilität
Die Vorstellung der inhaltlichen Ausrichtung der Module wurde gut von den Teilnehmenden aufgenommen. Gerade die Verbindung, also das Laden der E-Fahrzeuge im kommunalen Fuhrpark mit PV-Strom ist auf großes Interesse gestoßen. Nachfragen haben sich vor allem auf die konkrete Umsetzbarkeit und auf Best-Practice-Beispiele bezogen. Es wurde der Wunsch geäußert den KED vor Ort an die dortigen Gegebenheiten anzupassen, um eine größere Wirksamkeit zu erzielen.
Fachgespräch 3
Energieeffizienz, Abwärme, Umweltwärme, Holz und Solarthermie
Das Angebot, mit den hier kurz angerissenen Themen in die Kommunen zu kommen, wurde positiv bewertet. Besonders nachgefragt wurde nach positiven Beispielprojekten, um lokale Vorbehalte zu überwinden. Problematisiert wurde die Verfügbarkeit von nicht „gaslastigen“ Ingenieurbüros und von geeigneten Fachfirmen. Dies sollten wir bei den Vorstellungen vor Ort in geeigneter Weise mit einbeziehen.
Informationen für Kommunen rund um das Thema erneuerbare Energien finden Sie auf unseren Faktenkarten.