Sonne, Wind, Geothermie, Wasserkraft und Biomasse entwickeln sich seit Jahren zum Rückgrat der Energieversorgung. Das Land Brandenburg hat sich in seiner Energiestrategie zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 den Anteil der erneuerbaren Energieträger am Primärenergieverbrauch auf 32% zu erhöhen.
Die dafür notwendigen Anlagen werden zunehmend vor Ort in Kommunen und Landkreisen sichtbar. Diese Veränderungen sind nicht immer konfliktfrei.
Unser Angebot: Wir beraten Kommunen und Landkreise zu Fragen der Planung und Wirtschaftlichkeit, insbesondere bei eigenen Projekten, sowie zu Beteiligungsmöglichkeiten.
Zu Fragen der Akzeptanz der Anlagen kooperieren wir mit dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE), das in Konfliktfällen Moderation und Mediation anbietet.
Alle Informationen zum aktuellen Ausbaustand der erneuerbaren Energien im Land Brandenburg finden Sie in unserem jährlichen Monitoringbericht zur Energiestrategie. Eine Zusammenfassung – Flyer „Brandenburg – Land der Energiewende“ steht hier ebenfalls zum Download zur Verfügung.
Eine interessenunabhängige Beratung zum Einsatz erneuerbarer Energien in ihrem Haus(halt) erhalten private Endverbraucher in Brandenburg über die Angebote der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.