• Login
Wirtschaftsförderung Brandenburg | Energie
  • Home
  • Angebote für Unternehmen
  • Angebote für Kommunen und Landkreise
  • Solaratlas Brandenburg
  • Kommunales Energiemanagement mit Kom.EMS
  • Beratungsstelle erneuerbare Energien
  • Energieeffizienzpreis
  • Energiestrategie 2030
  • E-Mobilität in Brandenburg
    • WFBB Services
    • Batterie
    • Brennstoffzelle
    • Fördermöglichkeiten
    • Glossar
  • Energiedatenbank Brandenburg
  • Energieallianz Brandenburg
  • Veranstaltungen
  • Wir über uns
  • English Information

Batterie

Seite drucken

Batterie

Die Nutzung von batterieelektrischen Antrieben im Verkehr ist aus unterschiedlichen Gesichtspunkten sinnvoll und nimmt deshalb auch deutlich zu. Ein besonderer Vorteil der batterieelektrischen Mobilität ist die Möglichkeit erneuerbare Energie in Form von Strom direkt im Verkehrssektor zu nutzen. Bei der Nutzung von Elektroautos muss, im Gegensatz zum Einsatz von synthetischen Kraftstoffen, kein Umweg über andere Energieformen mit hohen Wandlungsverlusten notwendig. Damit kann Elektroenergie direkt in der Mobilität genutzt werden - eine einfache und effiziente Form der Sektorenkopplung.

©MWE

Batterieelektrische Fahrzeuge sind sehr effizient

Der Elektromotor als Antriebsquelle hat einen sehr hohen Wirkungsgrad von über 90 Prozent und liegt damit deutlich über dem des Verbrennungsmotors (ca. 30-40 Prozent im Optimalfall).

Batterieelektrische Fahrzeuge verursachen geringere CO2-Emissionen als andere Antriebskonzepte

Trotz „CO2-Rucksack“ aus der energieaufwändigen Batterieproduktion haben Elektroautos in der Gesamtbilanz eine geringere CO2-Emission. Im Betrieb liegen die CO2-Emissionen pro Kilometer, insbesondere mit einem hohen Anteil an erneuerbarem Strom, deutlich geringer als bei einem konventionellem Fahrzeug. Grundsätzlich gilt, je länger die Laufleistung des Fahrzeuges ist, desto besser wird die Umweltbilanz. Durch die kontinuierliche Erhöhung des Anteils von Wind- und Photovoltaikstrom im Strommix wird ein Elektroauto mit den Jahren immer "sauberer".

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: Fraunhofer ISI

Batterieelektrische Fahrzeuge machen Spaß und sind leicht zu fahren

Fast jeder, der mit einem Elektroauto gefahren ist, empfindet dabei Fahrspaß. Folgende Punkte sind Gründe dafür:

  • hohes Drehmoment direkt beim Losfahren
  • starke und gleichmäßige Beschleunigung
  • geringe Vibrationen
  • keine Gangwechsel
  • geringe Geräuschentwicklung
  • kein "Abwürgen" möglich

Batterieelektrische Fahrzeuge sind im Unterhalt preiswert

Trotz des derzeitig höheren Anschaffungspreises sind Elektroautos im Unterhalt preiswerter.

  • 10 Jahre Befreiung von der Kfz-Steuer
  • weniger Wartungs- und Reparaturaufwand, da z.B. kein Ölwechsel nötig ist und viele verbrennungsmotorische Teile wie Abgasanlage, Turbolader, Zahnriemen etc. nicht vorhanden sind
  • geringere Energiekosten, Nutzung von preiswerter Solarenergie oder speziellen Stromtarifen möglich

Reduktion der lokalen Emissionen

Da keine Verbrennung im Fahrzeug mehr stattfindet werden lokal auch keine Stickoxide und Schadstoffe ausgeschieden. Das Ziel beim Laden muss dabei immer sein, einen möglichst großen Anteil der Energie regenerativ zu erzeugen.

Doch selbst bei der indirekten Nutzung von z.B. Strom aus Gaskraftwerken fallen die Emissionen nicht lokal bei der Fahrzeugnutzung an. Zusätzlich fallen bei Großkraftwerke die Emissionen pro Kilometer im Vergleich zur dezentralen Verbrennung deutlich geringer aus. Dies liegt neben dem stabilen Verbrennungsprozess mit einem hohen Wirkungsgrad auch an der besseren Möglichkeit der Abgasnachbehandlung und Überwachung an wenigen Kraftwerken im Vergleich zu hunderttausenden PKWs.

Außerdem sind die Lärmemissionen bei geringen Geschwindigkeiten geringer als bei konventionellen Fahrzeugen. Auch die Emission von Feinstaub wird deutlich reduziert und beschränkt sich auf den Reifenabrieb.

Ansprechpartner

Bert Tschirner

Teamleiter

Deutschland

Team Energieagentur

T +49 331 – 730 61-410
F +49 331 – 730 61-229
Send email

Links

MWE-Grafik Mobilität
Fraunhofer ISI Elektromobilität

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap