Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) wurde die Anlauf- und Koordinierungsstelle E-mobiles Brandenburg (AK EMO) in der Energieagentur Brandenburg etabliert. Der Auftrag und damit die für alle Themen der Elektromobilität zuständige AK EMO konnte nicht mehr weitergeführt werden. Die WFBB unterstützt Kommunen und Unternehmen weiterhin kompetent zu einzelnen Teilthemen: WFBB Services Elektromobilität
Elektromobilität zeigt einen Weg in die emissionsarme Mobilität auf. Sie ermöglicht es erneuerbare Energie direkt im Verkehr einzusetzen und kann einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der verkehrsbedingten Umwelt- und Gesundheitsbelastungen leisten.
Damit kann die Elektromobilität einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Das Starterset Elektromobilität ist ein Informationsportal zur Elektromobilität der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) und gibt einen guten thematischen Überblick und zahlreiche Handlungsempfehlungen zur Integration der Elektromobilität.
Die Dichte der Ladepunkte im Land wächst deutlich. Da nicht alle öffentlichen Ladepunkte in den offiziellen Verzeichnissen der Bundesnetzagentur vorhanden sind, weil Sie beispielsweise vor der Meldepflicht installiert worden sind, sind teilweise unterschiedliche Zahlen zum Ausbaustand der Ladeinfrastruktur im Umlauf. Wir beziehen uns hier auf die Angaben der Bundesnetzagentur.
Die Anzahl von Elektrofahrzeugen auf Brandenburgs Straßen steigt mit einer großen Dynamik an. (Stand: 01.01.2019, Daten des KBA)
Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb
Anzahl Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge