• Login
Wirtschaftsförderung Brandenburg | Energie
  • Home
  • Angebote für Unternehmen
  • Angebote für Kommunen und Landkreise
  • Solaratlas Brandenburg
  • Kommunales Energiemanagement mit Kom.EMS
  • Beratungsstelle erneuerbare Energien
  • Energieeffizienzpreis
    • Teilnahmebedingungen 2023
    • Energieeffizienzpreis Bewerbungsformular 2023
    • Rückblick
      • Energieeffizienzpreis 2021
      • Energieeffizienzpreis 2019
      • Energieeffizienzpreis 2018
      • Energieeffizienzpreis 2017
      • Energieeffizienzpreis 2016
  • Energiestrategie 2040
  • E-Mobilität in Brandenburg
  • Energiedatenbank Brandenburg
  • Energieallianz Brandenburg
  • Veranstaltungen
  • Wir über uns
  • English Information
  • Energieeffizienzpreis Bewerbungsformular

Energieeffizienzpreis 2019

Seite drucken

Preisverleihung 2019

Am 24. Mai 2019 wurden die Sieger des vierten Energieeffizienzpreises des Landes Brandenburg in den Kategorien Unternehmerpreis, Kommunalpreis und Sonderpreis auf dem 21. Brandenburger Energietag durch Minister Jörg Steinbach geehrt.

Von links nach rechts:
David Kaluza (Amtsleiter-Gemeinde Niederer Fläming), Uwe Steffen (MWE Referatsleiter/stellv. Abteilungsleiter Energie und Rohstoff), Tino Wolter (Einkaufsleiter, Swiss Krono GmbH), Julian Büche (VKU-Geschäftsführer der Landesgruppe Berlin/Brandenburg), Dr. Ulrich Müller (Jurymitglied, Ehrenpräsident IHK Ostbrandenburg), Prof. Dr.-Ing. Katharina Löwe (Juryvorsitzende, TH Brandenburg), Frank Borchert (WBG Neuruppin eG "Karl Friedrich Schinkel" ), Guido Gerlach (Vertriebsleiter, Stadtwerke Neuruppin), Dieter Hermann (Heizungsbau Hermann), Joachim Zindler (Technischer Direktor der Stadtwerke Neuruppin), Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Kathleen Schmidt (stellv. Abteilungsleiterin Klimaschutz-Gemeinde Niederer Fläming), Torsten Braune (Projektleiter-Gemeinde Niederer Fläming)

Unternehmenspreis

Den Unternehmenspreis erhielt die SWISS KRONO GmbH in Heiligengrabe.
Um die Energienutzung im Werk Heiligengrabe effizienter zu gestalten hat das Unternehmen ein innovatives Abwärme-Konzept entwickelt, welches das bestehende Trocknungsverfahren in der OSB-Produktion (OSB-Mehrschichtplatte aus Holzspänen) optimiert und den Energieeinsatz deutlich senkt. Dabei ermöglicht eine Wärmepumpe die Nutzung von bisher nicht verwerteter Abwärme des Biomasseheizkraftwerkes, in dem die Abwärme auf ein höheres und damit nutzbares Temperaturniveau angehoben wird und somit bei der OSB-Vortrocknung eingesetzt werden kann. Zusätzlich wurde ein Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk errichtet, das nun auch den benötigten Strom für die Wärmepumpe bereitstellt und darüber hinaus zusätzlich Wärme für die Vortrocknung von OSB Strands liefert.
Im Vergleich zum vorherigen Anlagenkonzept reduziert sich damit der Erdgasverbrauch um rund 31,1 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. So werden zusätzlich jährlich rund 6.600 Tonnen CO2-Emissionen vermieden

Kommunalpreis

Der Kommunalpreis ging an die Gemeinde Niederer Fläming.
Mit dem Campus der Generationen hat die Gemeinde am Standort der Werbiger Grundschule ein Multifunktions- und Mehrgenerationenstandort geschaffen. Der schrittweise Einsatz Erneuerbarer Energien sowie energieeffizienter Technik sollten dabei als zukunftsfähige und wichtige Elemente des Projektes einfließen. Neben der Sanierung der Außenhülle sowie der Innensanierung der Schülermensa wurde eine PV-Anlage für die Eigenstromversorgung des gesamten Campus der Generationen errichtet. Die Schulküche wurde mit moderner effizienter Technik ausgestattet. Mit der Erneuerung der Pellet- und Hackschnitzelheizung ist auch eine Erneuerbare Wärmeversorgung möglich. Die 500 kW-Anlage mit Pufferspeicher versorgt über ein Nahwärmenetz fünf Objekte (Schule, Turnhalle, Mensa, Feuerwehr, Bauhof) und ersetzt die Altanlage mit 850 kW.
Die jährliche CO2-Einsparung beläuft sich auf insgesamt 30,7 t/a.

Sonderpreis

Der Sonderpreis wurde an die Stadtwerke Neuruppin GmbH übergeben.
Mit dem Konzept „WoMeNa“ – Wohnen-Mensch-Natur haben die Stadtwerke Neuruppin GmbH zusammen mit der WBG Neuruppin e.G. neue Möglichkeiten des genossenschaftlichen Wohnens entwickelt und umgesetzt. Ökologische Aspekte wie ressourcenschonendes Bauen, ein nachhaltiges Energiekonzept, Förderung von umweltfreundlicher Mobilität sind fester Bestandteil des Projektes. Ein Gewächshaus, ein Bienenstock und ein Hühnergehege unterstreichen die natürliche Atmosphäre des Wohnumfeldes und schaffen Lebens- und Wohnqualität. In der energetischen Umsetzung des Projektes werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität als Gesamtheit betrachte. Die Heizungs- und Warmwasserversorgung wird über Wärmepumpen, die das Erdreich als Energiespeicher nutzen, realisiert. Zusätzlich werden Solaranlagen zur Wärme- und Stromerzeugung installiert. Überschüssige Wärmeenergie wird im Erdreich (E-Tank) und Elektroenergie in Stromspeichern gepuffert. Die Stromversorgung erfolgt ausschließlich aus 100 % regenerativer Energie aus der Region. Neben Stellplätzen mit Ladestationen, versorgt mit „grünem Strom“, wird es ein Car-Sharing-Konzept geben.
Das Ergebnis wird nach vollständiger Umsetzung des Projektes „WoMeNa“ eine CO2-Einsparung von 111,4 t/a erbringen.

MWE: Energieeffizienzpreis 2019
MAZ: Energieeffizienzpreis 2019

2019 wurde der „Energieeffizienzpreis des Landes Brandenburg“ zum vierten Mal vergeben. Ausgezeichnet wurden Projekte, die sich durch besonders hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auszeichnen. Auch 2019 war das Interesse an dem Preis wieder groß. Es gingen 21 Bewerbungen ein; 14 von Unternehmen und 7 von Kommunen.

Ansprechpartner

Birgit Batsch

Projektmanagerin

Deutschland

Team Energieagentur

T +49 331 – 730 61-413
F +49 331 – 730 61-229
Send email

Pressestimmen

MWE: Energieeffizienzpreis 2019
MAZ: Energieeffizienzpreis 2019
Energieeffizienzpreis 2019 Pressemitteilung

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap