• Login
Wirtschaftsförderung Brandenburg | Energie
  • Home
  • Angebote für Unternehmen
  • Angebote für Kommunen und Landkreise
    • Energieberatung für Kommunen
    • Arbeitskreis für Kommunen
    • eea Landesgeschäftsstelle
    • Förderberatung
    • Informationen zum Download
    • Kommunale Energiewende Dialoge
  • Solaratlas Brandenburg
  • Kommunales Energiemanagement mit Kom.EMS
  • Beratungsstelle erneuerbare Energien
  • Energieeffizienzpreis
  • Energiestrategie 2040
  • E-Mobilität in Brandenburg
  • Energiedatenbank Brandenburg
  • Energieallianz Brandenburg
  • Veranstaltungen
  • Wir über uns
  • English Information
  • Energieeffizienzpreis Bewerbungsformular

Arbeitskreis "Energiemanagement in kleineren Kommunen"

Seite drucken

Die Energieagentur Brandenburg bietet Kommunen Unterstützung in Form eines Arbeitskreises an, mit dem Ziel, sich über Aufgaben und Probleme beim Aufbau eines kommunalen Energiemanagements anhand von konkreten eigenen Projekten auszutauschen.

22. Veranstaltung: „Denkmalschutz, Gestaltungssatzungen und PV-Anlagen“

Darf eine PV-Anlage auf das Rathaus? Mancherorts kann das klar und nachvollziehbar mit ja oder nein beantwortet werden. Mancherorts aber auch nicht. Dann wird in der Diskussion gelegentlich auf den Denkmalschutz verwiesen, obwohl das Gebäude vielleicht gar nicht unter Denkmalschutz steht, sondern eine Gestaltungssatzung von vor vielen Jahren PV-Anlagen an dieser Stelle schlicht untersagt.

Hier haben wir mit dem 22. Arbeitskreis „Energiemanagement in kleineren Kommunen“ am 13. Dezember 2022 angesetzt und die Themen Denkmalschutz und Gestaltungssatzungen im Zusammenhang mit PV-Anlagen näher betrachtet. Als Referenten konnten wir Herrn Haiko Türk, Dezernatsleiter Praktische Denkmalpflege am BLDAM und Herrn Bürgermeister Frank Steffen, Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg gewinnen.

  • Aktuelle Entwicklungen rund um die Solarenergie
    Bert Tschirner, Teamleiter Energieagentur, WFBB

  • Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Erhalt der baukulturellen Umwelt durch denkmalgerechten Klimaschutz
    Haiko Türk, Dezernatsleiter Praktische Denkmalpflege, BLDAM

  • Werkstattbericht aus der AG Historische Innenstädte
    Frank Steffen, Bürgermeister, Stadt Beeskow

  • Gestaltungssatzungen in Brandenburger Kommunen
    Technische Möglichkeiten der Gestaltung

    Energieagentur Brandenburg, WFBB

21. Veranstaltung: "Wärmelösungen für Kommunen"

Wie wir unsere Gebäude beheizen und uns mit warmem Wasser versorgen, das wird eine der Kernfragen der nächsten Monate und Jahre sein. Sicher ist: So wie gewohnt wird es aus einer Reihe von Gründen nicht mehr gehen. Aber: Wie können wir den Verbrauch an Öl und Gas in den kommunalen Liegenschaften reduzieren oder uns sogar davon unabhängig machen? Wie gestalten sich die politischen Rahmenbedingungen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Kommunen?
Und ganz wichtig: Welche Technologien sollten zum Einsatz kommen?

Diese Fragen haben wir beim 21. Arbeitskreis „Energiemanagement in Brandenburger Kommunen“ am 18.05.2022 diskutiert.

  • Geänderte Rahmenbedingungen der Wärmeversorgung
    Bert Tschirner, Teamleiter Energieagentur Brandenburg

  • Fördermöglichkeiten über das BEG
    Birgit Batsch, Projektmanagerin Energieagentur

  • Alternativen zu Öl und Gas: Wärmepumpen, Solaranlagen und Biomasse
    Bernd Teichmann, Projektmanager Energieagentur

  • Energetische Altbausanierung im Denkmalbereich
    Delf Gerlach, Beigeordneter Verbandsgemeinde Liebenwerda

20. Veranstaltung: "Solarenergie in Brandenburger Kommunen"

Wie wird Solarenergie in Brandenburger Kommunen genutzt? Welche Potenziale gibt es? Wer entscheidet, ob in der Kommune eine PV-Freiflächenanlage errichtet wird?

Zur Frage der Potenziale haben wir allen Brandenburger Kommunen und Landkreisen einen Sonder-Energiesteckbrief „Solar“ zugesandt. Diese Steckbriefe sind ein erstes Ergebnis der Solarpotenzialanalyse, die wir im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie bis Jahresende durchführen.

Beim 20. Arbeitskreis am 02.12.2021 haben wir Ergebnisse dieser Potenzialanalyse vorgestellt und diskutiert, welche Möglichkeiten Kommunen haben, verstärkt Solarenergie zu nutzen. Das betrifft natürlich in erster Linie kommunale Gebäude. Frage, ob und wo PV-Freiflächenanlagen errichtet werden sollten und welche Einflussmöglichkeiten die Kommune hat, wurde besprochen. Dazu wurden Beispiele aus Brandenburger Kommunen vorgestellt.

  • Begrüßung und Einführung – Solarpotenzialanalyse und Solaratlas für das Land Brandenburg
    Bert Tschirner, Teamleiter Energieagentur

  • Die Ergebnisse der Analyse, die Sonder-Energiesteckbriefe „Solar“ und die Umfrageergebnisse
    Christian Meierrose-Feige, Projektmanager Energieagentur

  • Einfache Wege zum Einsatz der Photovoltaik in Kommunen? Ein energie- und kommunalrechtlicher Überblick
    Fabio Longo, Karpenstein Longo Nübel Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

  • Aus der kommunalen Praxis:
    • Solaranlagen auf kommunalen Gebäuden gemeinsam mit der Bürger-Energiegenossenschaft Natur Energie Fläming
      Frank Friedrich, Stadt Bad Belzig

    • Solaranlagen im kommunalen Eigenbetrieb
      Karsten Wachholz, Energiemanager Landkreis Prignitz

  • Kommunales Energiemanagement – Kom.EMS und neue Fördermöglichkeiten
    Janine Zak, Projektmanagerin Energieagentur

Die Präsentationen werden nach Freigabe durch die Referenten veröffentlicht.

19. Veranstaltung: "Der kommunale Gebäudebestand"

Online-Meeting vom 16.06.2021

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die kommunalen Gebäude. Welche Herausforderungen ergeben sich aus den aktuellen gesetzlichen Regelungen? Welche Fördermöglichkeiten bietet das BEG „Bundesförderung Energieeffiziente Gebäude“? Wie kann bzw. sollte es konkret mit der Beheizung der kommunalen Gebäude weitergehen - auch mit Blick auf die gestiegenen Anforderungen an Klimaschutz und CO2-Einsparung?

Aus der kommunalen Praxis berichteten Fr. Ernst und Hr. Oleck aus Hohen Neuendorf, wie der große energieeffiziente Ergänzungsbau für das Rathaus, der mit erneuerbaren Energien beheizt wird, geplant und umgesetzt wurde.

Programm

  • Aktuelle gesetzliche Entwicklungen – Welche Herausforderungen ergeben sich für den kommunalen Gebäudebestand?
    Bert Tschirner, Teamleiter Energieagentur

  • Wie weiter mit der Beheizung kommunaler Gebäude?
    Bernd Steinhoff, Projektmanager Energieagentur

  • Aus der kommunalen Praxis:
    • Ziele, Zielkonflikte in Beschreibung und Ausschreibung von EEE für nachhaltige Kommunen
      Stefan Golla, Klimaschutzmanager Gemeinde Birkenwerder
    • Ergänzungsbau Rathaus Hohen Neuendorf
      Heiderose Ernst, Klimaschutzbeauftragte
      Hans Michael Oleck, FBL Bauen Stadt Hohen Neuendorf

  • Welche Möglichkeiten eröffnet die „Bundesförderung Energieeffiziente Gebäude“?
    Birgit Batsch, Projektmanagerin Energieagentur
    Bernd Steinhoff, Projektmanager Energieagentur

18. Veranstaltung: "Betreiberkonzepte für Ladesäulen"

Online-Meeting vom 22.02.2021

Wir haben Ihre thematischen Anregungen aus unserem letzten Arbeitskreis aufgegriffen und mit Ihnen diskutiert, wie Ladeinfrastruktur möglichst kostendeckend und mit sozialem und ökologischen Mehrwert errichtet werden kann und welche Rolle die Kommunen dabei spielen können. Wir tauschten uns über die Rahmenbedingungen zur Errichtung und Betrieb von Ladeinfrastruktur in Kommunen aus. In Zusammenarbeit mit der TH Brandenburg konnten im Rahmen einer Masterarbeit die interessanten Ergebnisse einer Marktrecherche zu Betreiberkonzepten für Ladesäulen in Brandenburg vorgestellt werden. Akteurinnen zweier Brandenburger Landkreise berichteten über ihre innovativen Lösungen zu Finanzierung, Bau und Betrieb von Ladesäulen für die Kommunen. Unser Kollege von der Sächsischen Energieagentur SAENA schilderte uns, wie und durch wen Ladeinfrastruktur in Sachsen entwickelt wird. Wir freuen uns, über den regen fachlichen Austausch und vermitteln weitere Fragen an die Referenten*innen gern.

Tagesordnung

  • Problemstellung und gesetzliche Grundlagen
    Energieagentur

  • Marktrecherche: Betreiberkonzepte für Ladesäulen in Brandenburg
    • Masterarbeit "Marktrecherche zur Ladesäulen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Marktverfügbarkeit"

    Muhammad Hizri Ghazi, TH Brandenburg

  • Betreiberkonzept für Ladesäulen im Landkreis Potsdam-Mittelmark
    Barbara Ral, Klimaschutz-Managerin für den Landkreis Potsdam-Mittelmark (PM)
    Frank Morawetz, EnergieArchitektur GmbH

  • BARshare im Landkreis Barnim
    Saskia Schartow, Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH

  • Aktuelle Entwicklungen in Sachsen
    Martin Grismajer, Effiziente Mobilität, Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH

  • Zusammenfassung und Fazit
    Energieagentur
Agenda 18. Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen

17. Veranstaltung: "Energiemanagement in kleineren Kommunen"

Online-Seminar vom 04.11.2020

Wir haben in diesem Arbeitskreis mit Ihnen die aktuellen gesetzlichen und förderrelevanten Entwicklungen, die für Ihre Arbeit im kommunalen Energiemanagement relevant sind, besprochen. Außerdem berichteten uns einige Brandenburger Kommunen kurz von ihren aktuell anstehenden Herausforderungen und Projekten.

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung (GEG, GEIG, EHS)
    Bernd Steinhoff, Energieagentur

  • Aktuelles zur Förderung
    Jeannette Hanko, Energieagentur

  • Aktuelles aus dem Städte- und Gemeindebund
    Sebastian Kunze, STGB Brandenburg

  • Aktuelles aus den Brandenburger Kommunen
    Gesprächsrunde

16. Veranstaltung: "Kommunales Energiemanagement mit Kom.EMS"

Am 16.06.2020 fand als Online-Seminar der 16. Arbitskreis KEM statt, der sich mit dem Thema Kom.EMS auseinandersetzt. Kom.EMS ist ein Instrument zur Einführung eines strategischen kommunalen Energiemanagements, das von den Energieagenturen Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt entwickelt und in den Kommunen dieser Bundesländer erprobt wurde.

Als Energieagentur Brandenburg haben wir eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen und können nun allen Brandenburger Kommunen die Nutzung von Kom.EMS anbieten. Gern begleiten und unterstützen wir Sie in der Anwendung in Ihrer Kommune.

Beim 16. Arbeitskreis haben wir Ihnen vorgestellt, was sich hinter Kom.EMS verbirgt und Ihnen gezeigt, wie Kom.EMS Sie in Ihrem konkreten Aufgabenbereich im kommunalen Energiemanagement unterstützen kann.

  • Kom.EMS – Was ist das?
    Jeannette Hanko, WFBB Energie

  • Kommunale Erfahrungen mit Kom.EMS in der Stadt Gröditz
    Sebastian Weber, Stadt Gröditz

  • Erfahrungen der Sächsischen Energieagentur mit Kom.EMS in Sachsen
    Gregor Hillebrand-Kandzia, SAENA

  • Unterstützungsangebote im Land Brandenburg - Themen und Formate Kom.EMS
    Bert Tschirner, Jeannette Hanko, WFBB Energie

15. Veranstaltung: "Erneuerbare Energien in der Kommune: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Hemmnisse"

Am 18.11.2019 fand bei WFBB Energie der 15. Arbeitskreis KEM statt, der sich mit dem Thema Erneuerbare Energien auseinandergesetzt hat. Über 35 Teilnehmer aus Brandenburger Kommunen, Landkreisen und den Planungsgemeinschaften informierten sich über die aktuelle Situation bei den Solartechnologien und der Erdwärmenutzung und diskutierten mit den Referenten über Chancen und Hemmnisse bei der konkreten Umsetzung der Energiewende vor Ort. Ebenfalls beleuchtet wurden der Rechtsrahmen und die Frage, welche kommunalen Möglichkeiten bestehen, durch Satzungsrecht oder Festlegungen in Bauleitplänen verstärkt den Einsatz Erneuerbarer Energien festzuschreiben.

Eine schematische Übersicht über die aktuellen rechtlichen Möglichkeiten steht, wie auch sämtliche Vorträge, unten aufgeführt zum Download bereit. Auch Finanzierungsmöglichkeiten von Projekten wurden thematisiert, z.B. inwieweit das Einsparcontracting als Möglichkeit genutzt werden kann, Erneuerbare Lösungen zu implementieren. Letztlich müssen dringend vor Ort handhabbare Instrumente und Lösungen gefunden werden, um die im Klimaschutzgesetz des Bundes geforderte Vorbildfunktion der öffentlichen Hand umzusetzen.

Programm 15. Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen

  • Übersicht über rechtliche Möglichkeiten der Kommunen
  • Einführung
    Bert Tschirner, WFBB Energie
  • Erfahrungen mit Erneuerbaren Energien in der Spreewaldstadt Vetschau
    Bengt Kanzler, Bürgermeister der Stadt Vetschau
  • Vom „Tag der Erneuerbaren Energien“ zur „Energiesparstadt Oederan“
    Eberhard Ohm, SG Energie- und Gebäudemanagement der Stadt Oederan
  • Rechtliche Möglichkeiten für den Einsatz Erneuerbarer Energien durch Bauleitplanung und kommunale Satzungen
    Dr. Fabio Longo, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Karpenstein Longo Nübel Rechtsanwälte
  • Welche Chancen bietet EnergiesparContracting für den Klimaschutz und den Einsatz Erneuerbarer Energien in kommunalen Liegenschaften?
    Mechthild Zumbusch, Bereichsleiterin Consulting, Berliner Energieagentur GmbH (BEA)
  • Geothermie in öffentlichen Gebäuden – ein positiver Beitrag zur Wärmewende
    Christian Lumm, geoENERGIE Konzept GmbH, Freiberg
  • Solarenergienutzung für Kommunen – Systeme und Ökonomie
    Berit Müller, Geschäftsführerin, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., Landesverband Berlin Brandenburg

14. Veranstaltung: "Auftraggeber Kommune: Schullüftung bei Neubau und Sanierung"

Die 14. Veranstaltung des Arbeitskreises Energiemanagement in kleineren Kommunen fand am 20. Juni 2019 an unserem Standort direkt am Hauptbahnhof in Potsdam statt.

Lüftung von Innenräumen ist notwendig, das hat schon Max von Pettenkofer vor über 150 Jahren erkannt. Die Diskussion um ihre technische Umsetzung hat immer schon polarisiert, heute insbesondere zwischen Anhängern der Fensterlüftung und der Komfortlüftung, zentralen und dezentralen Anlagen. Der Arbeitskreis behandelt die Fragen, ob die unterschiedlichen Techniken harmonieren oder sich gegenseitig ausschließen? Die Vorträge und Diskussionen vermittelten Ansätze und Erfahrungen zu folgenden Schwerpunkten:

  • Struktur der Planungsprozesse - Herausforderung für energieeffizientes Bauen
    Bert Tschirner, WFBB
  • Einführung in die Schullüftung - Anforderungen an den Auftraggeber aus normativer Sicht
    Prof. Uwe Franzke, Institut für Luft- und Kältetechnik Gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Empfehlungen des Arbeitskreises Lüftung am Umweltbundesamt für Bildungseinrichtungen – Hintergründe*
    Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt
  • Lüftungsanlagen in Berliner Schulen. Anforderungen und deren Prüfung bei Neubau und Sanierung
    Manuel Bagans, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
  • Wirtschaftlichkeit von Lüftungsanlagen für Schulen optimieren - Erfahrungen der Landeshauptstadt Potsdam
    Jeannette Hanko, Kommunaler Immobilien Service (KIS) Potsdam
  • Erwartungen und Erfahrungen mit dem hybriden Lüftungssystem der Grundschule Niederheide.
    Michael Oleck, Stadt Hohen Neuendorf
  • Betriebserfahrungen aus der Passivhausschule St. Franziskus in Halle/Saale
    Katharina Gebhardt, Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Erfahrungsbericht: Lüftungsanlagen in Schulen der Stadt Cottbus*
    Dr. Tobias Häusler, Stadt Cottbus

* Diese Präsentationen stehen nur den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung zur Verfügung.

Programm 14. Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen

13. Veranstaltung: "Anlagentechnik - (k)eine Aufgabe der Verwaltung?"

Die 13. Veranstaltung des Arbeitskreises Energiemanagement in kleineren Kommunen fand am 15. November 2018 erstmalig an unserem neuen Standort direkt am Hauptbahnhof in Potsdam statt.

Energieeffizienzfragen gehören - zumindest gegenwärtig noch - nicht zu den kommunalen Pflichtaufgaben. Gerade in kleineren Kommunen stößt ihre Bearbeitung auf das Problem begrenzter (Fach-)Ressourcen in der Verwaltung. Der Arbeitskreis behandelte die Frage, wie Verwaltungen auf Energieeffizienz bei der Anlagentechnik hinwirken können. Die Vorträge und Diskussionen vermittelten Ansätze und Erfahrungen zu folgenden Schwerpunkten:

  • Wechselwirkungen von Anlagentechnik und Gebäudesanierung
    Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow, Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Anforderungen an die / Aufgaben der Verwaltung bei der Einführung eines kommunalen Energiemanagements
    Joachim Stöhr, WEN Consulting
  • Netzwerk für kleinere Kommunen zur Einführung des dena-EKM (Energie-und Klimaschutzmanagement).
    Bert Tschirner, WFBB
  • Die Kommunalrichtlinie 2019
    Heinz Dallmann, WFBB
  • Erfahrungen bei der energieeffizienten Heizungsmodernisierung im Gebäude der Kreishandwerkerschaft in Jüterbog.
    Obermeister a.D. Waldemar Schmidt, Schmidt Solar, Rinow

Das Programm zum Arbeitskreis finden Sie hier: 13. Arbeitskreis "Energiemanagement in kleineren Kommunen"

12. Veranstaltung: „Interkommunale Energieeffizienz“

Die 12. Veranstaltung des Arbeitskreises Energiemanagement in kleineren Kommunen fand am 07. Juni 2018 im Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde statt.
Energieeffizienzfragen gehören gegenwärtig nicht zu den kommunalen Pflichtaufgaben und stoßen – gerade in kleineren Kommunen – auf das Problem begrenzter (Fach-)Ressourcen in der Verwaltung. Der Arbeitskreis behandelte einen der möglichen Lösungsansätze: die Interkommunalen Zusammenarbeit und in diesem Zusammenhang auch die Rolle der Landkreise. Die Vorträge und Diskussionen vermittelten Ansätze und Erfahrungen zu folgenden Themen:

  • Interkommunale Projekte des Landkreises Barnim
    Thomas Simon, Barnimer Energiegesellschaft
  • Erfahrungsbericht: Halbzeit beim interkommunalen Klimaschutz in Bad Freienwalde, Wriezen und Barnim-Oderbruch
    Helge Suhr und Henriette Bauer, Amt Barnim-Oderbruch
  • Netzwerk für kleinere Kommunen zur Einführung des dena-EKM (Energie-und Klimaschutzmanagement)
    Michael Müller, dena
  • Konzept und Erfahrungen bei der Organisation kommunaler Energieeffizienznetzwerke in Thüringen
    Frank Kuhlmey, Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur
  • Erfahrungsbericht: Erste Arbeitsergebnisse und Erfahrungen eines kommunalen Energieeffizienznetzwerkes in Brandenburg
    Jens Teich, EMB Energie Mark Brandenburg GmbH
  • Der Beitrag zu rechtlichen Rahmenbedingungen in Brandenburg musste leider entfallen.
  • Flyer

11. Veranstaltung: „Energieeffizienz in Schulen“

Die elfte Veranstaltung des Arbeitskreises (09. November 2017) widmete sich im Cottbuser Max-Steenbeck-Gymnasium Fragen der Energieeffizienz in Schulen. Das Themenspektrum reichte von geringinvestiven Maßnahmen, wie Optimierung der Regeleinstellungen, Einbeziehung von Hausmeistern, Schülern und Lehrern, bis zu Planung, Bauausführung und Monitoring einer Sanierung im Passivhausenergiestandard. Besonderer Dank gebührt dem Schulleiter des gastgebenden Gymnasiums, Herrn Käßner, der die Veranstaltung im Namen des Schulverwaltungsamtes eröffnete, die Besichtigung des Gymnasiums ermöglichte und in seinen engagierten Erfahrungsberichten deutlich machte, wie sinnvoll es ist, die zukünftigen Nutzer schon in die Planungs- und Bauprozesse einzubeziehen.

  • Geringinvestive Maßnahmen in Schulen
    Joachim Stöhr, W.E.N. Consulting GmbH
  • Nutzerverhalten, Umweltbildung und Betrieb in Passivhausschulen. Erfahrungen eines dreijährigen Projektes.
    Marlies Bock, UfU e.V.
  • Sanierung und Monitoring des Max-Steenbeck-Gymnasiums
    Dr. Tobias Häusler, BTU Cottbus-Senftenberg
  • Ergebnisse und Erfahrungen aus der der Erarbeitung der Machbarkeitsstudie. Warum hat Cottbus eine Schule im Passivhausstandard saniert?
    • Standortvergleich
    • Machbarkeitsstudie:
      • Hauptteil
      • Anlage 1.1
      • Anlage 1.2
      • Anlage 2
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

    Architekt Hansgeorg Richter, Richter Altmann Jyrch Architekten BDA

  • Energieeffizienz in Planung, Ausführung und Betrieb
    Dr. Volker Grosch, GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik mbH
  • Flyer

10. Veranstaltung: „Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen“

Die zehnte Veranstaltung des Arbeitskreises (10. Mai 2017) widmete sich der Frage, des energieeffizienten Umgangs mit den kommunalen Liegenschaften. Dabei ging es u.a. um die Frage was Kommunen zum Klimaschutz leisten und umsetzen können sowie die dena Energieeffizienzkommune. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Auszeichnung der Stadt Beeskow mit dem European Energy Award (eea). Deren Bürgermeister, Frank Steffen, berichtete über seine Erfahrungen mit diesem Management- und Qualitätssicherungssystem.

  • Energiestrategie: Brandenburg, der Bund, Paris*
    Jens Hobohm, Prognos AG
  • Was Kommunen zum Klimaschutz leisten und umsetzen können. Ein Vergleich verschiedener Ansätze des kommunalen Klimaschutzes
    Udo Schmermer, KlimaKommunal
  • Entwicklung, Methodik und Instrumente des European Energy Award (eea)
    Leonard Meyer, B.&S.U. mbH
  • Die dena - Energieeffizienzkommune
    Michael Müller, dena
  • Der eea – richtig gemacht. Erfahrungsberichte aus der Stadt Beeskow
    Frank Steffen, Bürgermeister der Stadt Beeskow
    Dr. Gabi Zink - Ehlert, seecon Ingenieure GmbH
  • Einstiegsberatung in den Klimaschutz. Erfahrungen des Landkreises PM
    Wolfgang Lorenz, Landkreis Potsdam-Mittelmark
  • Trebbiner Erfahrungsbericht zu Energieeffizienz und Klimaschutz*
    Thomas Berger, Bürgermeister der Stadt Trebbin
  • Flyer

*Zu den Referaten liegen uns keine Präsentationen vor.

9. Veranstaltung: „Gebäudesanierung, Vorbereitung, Erfolgskontrolle“

Die neunte Veranstaltung des Arbeitskreises (11. November 2016) widmete sich der Frage, wie das Ziel energieeffizienter Nichtwohngebäude kommunaler und sozialer Einrichtungen sicherzustellen sei. Dabei ging es u.a. um die Frage einer „Leistungsphase 10“ zur Überprüfung und Optimierung des Energieverbrauchs nach Fertigstellung eines Gebäudes und um ein neues Analysewerkzeug des Instituts Wohnen und Umwelt Darmstadt zur Vorbereitung energetischer Sanierungsmaßnahmen.

  • Der Aachener Standard – von der Bauzustandsanalyse bis „Leistungsphase 10“
    Ulrike Leidinger, Stadt Aachen
  • Bilanzierungsinstrumente zur energetischen Zustandsanalyse: Das TEK-Tool
    • Download TEK-Tool
    • Download Schulungsmaterial zum TEK-Tool

    Behrooz Bagherian, IWU Darmstadt

  • Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
    Dieter Seidler, MLUL Brandenburg
  • Energieeffizient Sanieren in kommunalen Gebäuden: Qualitätssicherung und technische Mindestanforderungen
    Petra Bühner, KfW Bankengruppe
  • Ergänzungsförderung der energetischen Sanierung kommunaler Gebäude durch das Land Brandenburg
    Bert Tschirner, ZAB Energie
  • Flyer

8. Veranstaltung: "Hard- und Software im Energiemanagement"

Die achte Veranstaltung des Arbeitskreises (26. Mai 2016) widmete sich der Frage, wie Hard- und Software im Energiemanagement zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen können.

  • Entwicklungen in der Regelungstechnik I und II
    Prof. Dr. Birgit Wilkes, Technische Hochschule Wildau
  • Zusammenspiel der Elemente der Wärmeversorgung
    Joachim Stöhr, WEN Consulting
  • Einsatz von mobiler Messtechnik für die energetische Gebäudeanalyse
    Hugo Starken, KEBAB gGmbH
  • Anforderungen an EM-Software für Kommunen
    Gregor Hillebrand, SAENA
  • RENplus
    Bert Tschirner, ZAB GmbH
  • Flyer

7. Veranstaltung: "Geringinvestive Maßnahmen"

Die siebte Veranstaltung des Arbeitskreises (26. November 2015) widmete sich geringinvestiven Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Das sind Methoden der Analyse des Energiebedarfs, Pumpentausch, hydraulischer Abgleich und die Optimierung der Heizungsregelung.

  • Präsentation: Verfahren der Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV), Umwälzpumpen, Verteilnetze, Anlagenoptimierung
  • Excel-Rechenbeispiel zur Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV)
  • IWU Darmstadt: Daten zur Witterungsbereinigung von Monatsverbräuchen (Mai 2015)
  • Fachartikel zur Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV)
  • Delta-Q: Excel-Datei zur Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV)
    Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow, Hochschule Magdeburg/Stendal
  • Erfahrungen bei der Optimierung von Heizungsanlagen
    Joachim Stöhr, WEN Consulting
  • Erfahrungen der Gemeinde Burkhardtsdorf bei der Organisation des Energiemanagements
    Jörg Spiller, Energieteam- und Bauamtsleiter
  • Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Bad Belzig
    Harald Lacher, Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Bad Belzig
  • Flyer

6. Veranstaltung: "Energiebeschaffung"

Die sechste Veranstaltung des Arbeitskreises (11. Juni 2015) widmete sich Aspekten der öffentlichen Vergabe von Energielieferungen. Das sind aktuelle Rechtsfragen, Anwendungsbereiche unterschiedlicher Vergabeverfahren und Anforderungen an Ökostrom.

  • Energiebeschaffung - Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht
    Janko Geßner, DOMBERT Rechtsanwälte
  • Das Ausschreibungsmodell des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
    Sebastian Kunze, Städte- und Gemeindebund Brandenburg
  • Die elektronische Ausschreibung mit Auktion zur Ausschreibung von Strom- und Erdgaslieferungen
    Hans-Werner Reimers, KUBUS GmbH
  • Praxisbericht: Anwendung des Modells des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
    Gesine Korth, Gemeinde Schöneiche bei Berlin
  • Praxisbericht: Erfahrungen mit der elektronischen Auktion für Strom und Erdgas
    Felix Menzel, Gemeinde Milower Land
  • Energiebericht ganz einfach - Motivation zur Umsetzung der Energieeffizienz mit "Öko-Check kommunal"
    Dr. Peter Gebert, Ingenieurbüro Dr.-Ing. Gebert - Virtuelle Prozessoptimierung
  • Klimaschutz durch Beschaffung von Ökostrom?
    Hans Hertle, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
  • Flyer

5. Veranstaltung: "Effiziente Straßenbeleuchtung"

Die fünfte Veranstaltung des Arbeitskreises (12. November 2014) widmete sich der Straßenbeleuchtung, einem der großen kommunalen Strom- und Geldverbraucher. Dabei haben wir solche Aspekte herausgegriffen, die heute in Kommunen Brandenburgs diskutiert werden. Das sind Stand und Potentiale der LED-Technik, Bürgerbeteiligung, Ausschreibung u. Vergabe, Beleuchtungskataster sowie Instrumente wie z.B. CO2-Bilanzierung.

  • Einführung
    Heinz Dallmann, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
  • Gert Mende,OSRAM
  • Entwicklungsstand der LED-Technik, aktuelle Lösungen und Qualitätskriterien für Neubau und Sanierung
    Bernhard Wrobel, SITECO
  • Das Leben mit Gasentladungslampen - Vergangenheit und Zukunft
    Bernhard Dombrowski, KD Elektroniksysteme GmbH
  • Digitaler Planungsleitfaden für energieeffiziente Straßenbeleuchtung
    Antje Fritzsche, SAENA
  • CO2-Bilanzierung am Beispiel der Straßenbeleuchtung
    Christian Meierrose-Feige, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
  • Praxisbericht: Ansätze und Erfahrungen beim Aufbau eines Beleuchtungskatasters und der Modernisierung der Straßenbeleuchtung
    Joachim Stöhr, WEN Consulting GmbH
  • Praxisbericht: Bau von energieeffizienten Straßenbeleuchtungsanlagen und Bürgerbeteiligung
    Reinhard Dommitzsch, Petershagen-Eggersdorf
  • Vergaberecht und praktische Umsetzung
    Kai Nitschke, Philips GmbH

    Durch die Veranstaltung führt Sie Wolfgang Lorenz, Landkreis Potsdam-Mittelmark.

  • Flyer zur Veranstaltung
  • Merkblatt Horizont 2020

4. Veranstaltung: "Energiekonzepte"

Die vierte Veranstaltung des Arbeitskreises (21. Mai 2014) widmete sich Energiekonzepten, einem zentralen kommunalpolitischen Instrument zur Senkung des Verbrauchs natürlicher und finanzieller Ressourcen. Dabei haben wir solche Aspekte herausgegriffen, die heute in Kommunen Brandenburgs diskutiert werden. Das sind Nahwärmekonzepte, energetisch optimierte Gebäudesanierung und Instrumente wie CO2-Bilanzierung, die Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV) oder der european energy award (eea).

  • Einführung: Kommunale Energiekonzepte
    Heinz Dallmann - Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
  • Die Rolle von Nah-/Fernwärme in kommunalen und Quartierskonzepten
    Gunnar Eikenloff - Ostfalia, Institut für energieoptimierte Systeme
  • Praxisbericht: Betriebserfahrungen des Nahwärmesystems Feldheim
    Andreas Backofen - Energiequelle GmbH
  • Praxisbericht: Sanierung eines Schul- und Verwaltungsstandortes mit Energieverbundanlage
    Torsten Müller - Landkreis Dahme-Spreewald
  • Erfahrungen mit der Förderung von Nahwärmeprojekten im RENplus-Programm des Landes Brandenburg
    Bert Tschirner - Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
  • Praxisbericht: Erfahrungen bei der Formulierung energiepolitischer Zielstellungen auf kommunaler Ebene
    Heiko Kühn - Gemeinde Wandlitz
  • Umsetzung kommunaler Energie-/Klimaschutzkonzepte - Instrumente und Erfahrungen
    Dr. Gabi Zink-Ehlert - secon Ingenieure
  • Flyer

3. Veranstaltung: "Der Energiebericht"

Die dritte Veranstaltung des Arbeitskreises (27. November 2013) widmet sich dem Energiebericht, dem zentralen Monitoring- und Kommunikationsinstrument bei der Energiebewirtschaftung kommunaler Liegenschaften, der Straßenbeleuchtung u.a. Energieverbraucher. Der Vormittag bietet Ihnen einen Überblick über das Thema mit unterschiedlichen Facetten. Am Nachmittag ist Zeit für einen Bericht aus der Praxis und für die Diskussionen Ihrer Erfahrungen, Fragen und Pläne.

  • Agenda - aktualisiert
  • Vom Energieausweis - zum Energiebericht - zum Energiemanagement
    Christiane Bork-Jürging - Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N.
  • Die Nutzwertanalyse und ihre Anwendbarkeit
    Heinz Dallmann - WFBB Energie
  • Wie schreibe ich einen verständlichen Energiebericht?
    Udo Schmermer - KlimaKommunal
  • Die neue Kommunalrichtlinie für Klimaschutzkonzepte
    Britta Sommer - Kommunaler Klimaschutz

Referenzen zum Vortrag Heinz Dallmann

  • Bewertungsmatrix LED (Excel-Datei)
  • Bewertungsmatrix LED (Hinweise)
  • Frankfurt Seminar Teil 1 Energiecontrolling
  • LUBW-Basisbaustein Energiemanagement
  • Nachtrag: Rechtefreies Strom-Wärme-Kosten-Diagramm“ ohne Makros für Excel 2013

Referenzen zum Vortrag Christiane Bork-Jürging

  • Beispiel Dienstanweisung Technische Anlagen
  • Checkliste Begehung
  • Energiebericht Göttingen 2008-2011
  • Energiebericht Melle 2011
  • Energiebericht Osnabrück 2012
  • Infobrief Energiebericht
  • Muster Energiebericht EWE
  • Strom-Wärme-Diagramm

2. Veranstaltung: "Organisation des Energiecontrollings"

Die zweite Veranstaltung des Arbeitskreises (31. Mai 2013) widmete sich der Organisation des Energiecontrollings für kommunale Liegenschaften, der interkommunalen Zusammenarbeit und den Möglichkeiten einer „Energiebuchhaltung“ mit EXCEL.

  • Agenda „2. Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen“
  • Energieeffizienzpotenziale, Organisation, Kosten. Erfahrungen mit dem KEA-Modell des KEM in Baden-Württemberg
    Claus Greiser - KEA Baden-Württemberg
  • Fünf Orte, 4.200 Einwohner. Lohnt sich dafür Energiemanagement?“
    Jens Krauße - Bürgermeister, Großharthau (Sachsen)
  • Ansätze zur Organisation des Energiemanagements
    Wolfgang Lorenz - Landkreis Potsdam-Mittelmark
  • Das Kooperationsmodell der interkommunalen Zusammenarbeit
    Sebastian Kunze - Städte- und Gemeindebund Brandenburg
  • Interkommunale Zusammenarbeit in der Region mit den Ämtern Barnim-Oderbruch, Falkenberg Höhe und den Städten Bad Freienwalde und Wriezen
    Karsten Ilm - Stadt Wriezen und Helge Suhr - Amt Barnim Oderbruch

1. Veranstaltung: "Energiecontrolling für kommunale Liegenschaften"

Die erste Veranstaltung des Arbeitskreises (02. November 2012) widmete sich dem Energiecontrolling für kommunale Liegenschaften, der Methodik der Kennwertebildung und den Möglichkeiten einer „Energiebuchhaltung“ mit aktueller Kommunalsoftware wie auch mit EXCEL.

  • Agenda 1. Arbeitskreis „Energiemanagement in kleineren Kommunen“
  • Energieverbrauchskennwerte nach VDI 3807
    Heinz Dallmann - WFBB
  • Die Verbrauchsstrukturanalyse als Werkzeug zur energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden im Bestand
    Objektspezifische Benchmarks und strategische Energieeinsparpotentiale

    Michael Grafe - IWU
  • Voraussetzungen für ein erfolgreiches Energiecontrolling mit ARCHIKART
    Erfahrungen in kleineren Kommunen

    Regine Schönmuth - Archikart
  • Möglichkeiten des Energiecontrollings mit den FM-Tools® in kleineren Kommunen und Unterstützung beim European Energy Award®
    Reiner Tippkötter - infas enermetric

Auftaktveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung für den Arbeitskreis „Energiemanagement in kleineren Kommunen“ fand am 18. Juni 2012 in Potsdam statt. In diesem Arbeitskreis, der von WFBB Energie gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg, dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und WEN Consulting organisiert wird, können sich kleinere Kommunen, die gegenwärtig mit dem Aufbau eines kommunalen Energiemanagements befasst sind, über Aufgaben und Probleme während dieses Prozesses anhand von eigenen kommunalen Projekten auszutauschen. In zwei Arbeitsgruppen konnten die TeilnehmerInnen selbst mit entscheiden, welche konkreten Themen der Arbeitskreis behandeln wird.

  • Flyer Arbeitskreis Kommunales Energiemanagement
  • Fachliche Aufgaben und Effekte des kommunalen EM
    Wolfram Köhler - emma e.V.
  • Sanierung Rathaus Löhne auf Passivhausnivea
    Dr. Bernd Steinmüller - Sustainability Management Consulting BSMC
  • Energie-Spar-Partnerschaften
    Stöhr - WEN Consulting

Ansprechpartner

Janine Zak

Projektmanagerin

Deutschland

Team Energieagentur

T +49 331 – 730 61-421
F +49 331 – 730 61-229
Send email

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap