• Login
Wirtschaftsförderung Brandenburg | Energie
  • Home
  • Angebote für Unternehmen
  • Angebote für Kommunen und Landkreise
    • Energieberatung für Kommunen
    • Kommunale Energiewende Dialoge
    • Arbeitskreis für Kommunen
    • eea Landesgeschäftsstelle
    • Förderberatung
    • Informationen zum Download
  • Kommunales Energiemanagement mit Kom.EMS
  • Beratungsstelle erneuerbare Energien
  • Energieeffizienzpreis
  • Energiestrategie 2030
  • E-Mobilität in Brandenburg
  • Energiedatenbank Brandenburg
  • Energieallianz Brandenburg
  • Veranstaltungen
  • Wir über uns
  • English Information

Informationen zum Download

Seite drucken

Hier finden Sie hilfreiche Leitfäden, Literaturhinweise, Instrumente und Methoden zu den Themen Erstellung von CO2-Bilanzierung, Monitoring und Prozessbewertung im kommunalen Klimaschutz. Die Sammlung ist nicht abgeschlossen und bietet eine kleine Auswahl an Hilfsmitteln.

Leitfäden, Hilfestellung und Literatur

  • Wärmewende in Kommunen - Leitfaden für Nahwärme
  • Difu-Praxisleitfaden Klimaschutz in Kommunen - Empfehlungen als Standardwerk, Kapitel B4 "Quantitative Ist-Analyse: CO2-Bilanz"
  • Checkliste: Erstellung einer CO2-Bilanz, organisatorische Einzelschritte

Instrumente und Methoden

  • dena-Energie- und Klimaschutzmanagement (KEM)
    Eine Kommune, die Energieeffizienz in all ihren Handlungsfeldern – ob im Bereich Gebäude oder Stromnutzung, Verkehr oder Energiesysteme – nachhaltig verankern möchte, sollte ganzheitlich denken und systematisch vorgehen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Energieeffizienzmaßnahmen gut aufeinander abgestimmt sind und das Einsparpotenzial möglichst vollständig ausgeschöpft wird. Genau diese systematische Vorgehensweise bietet das dena-Energie- und Klimaschutzmanagement. Jede Kommune – unabhängig von ihrer Größe, ihrer Personalstruktur oder ihren finanziellen Möglichkeiten – kann das System der dena einführen und so ihren Energieverbrauch, ihre Energiekosten und ihre CO2-Emissionen systematisch identifizieren, erfassen und kontinuierlich senken.
  • European Energy Award
    Der European Energy Award® ist ein Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, das auf europäischer Ebene umgesetzt wird. Ziel ist es, die Qualität der Energieerzeugung und -nutzung in einer Kommune zu bewerten, regelmäßig zu überprüfen und Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz zu erschließen.
  • ist ein Instrument für Städte und Gemeinden, das die systematische Erfassung und Darstellung der eigenen Aktivitäten und Ergebnisse im Klimaschutz unterstützt.
  • Empfehlungen zur Methodik der kommunalen Treibhausgasbilanzierung für den Energie- und Verkehrssektor in Deutschland im Rahmen des Vorhabens „Klimaschutz-Planer – Kommunaler Planungsassistent für Energie und Klimaschutz“ vom ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
  • Bilanzierungstool ECORegion
    Die internetbasierte Software ECORegion vereinfacht die Vorgehensweise für die kommunale Energie- und CO2-Bilanzierung. Aufgabe dieser lizenzpflichtigen Software ist es, die Erstellung fortschreibungsfähiger und interkommunal vergleichbarer CO2-Bilanzen ohne methodische Brüche zu erleichtern.

Beispiele/Links

  • Volle Energie voraus...
    Ausgewählte Projekte der Energiewende im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Dr. Elke Seidel, Peter Bartels).
  • Projektbeispiele Land Brandenburg
    Umgesetzte Maßnahmen auf kommunaler Ebene sind in kompakter Form in den qualitativen Monitoringberichten der Regionalen Planungsgemeinschaften zusammengestellt.
  • weiterführende Hilfsmittel für den kommunalen Klimaschutz
  • Energie- und Klimaschutzatlas Brandenburg
    Informationsangebot vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie und weiteren brandenburger Behörden bzw. Landesbetriebe zur standortgerechten Darstellung von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie, Geodaten zu Stromnetzen und Energieanlagen, statistische Daten sowie Hinweise auf die Klimaschutzkonzepte der verschiedenen Gebietskörperschaften.

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap