Unter den folgenden links finden Sie Fördermöglichkeiten des Landes und des Bundes für die finanzielle Unterstützung zur Umsetzung Ihrer Projekte.
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark unterstützt mit der Richtlinie zum Klimaschutz Maßnahmen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und für die Anpassung an unvermeidbare Veränderungen als Folge des Klimawandels.
RENplus 2014-2020
Das Land Brandenburg fördert mit dem Programm RENplus 2014-2020 den Einsatz erneuerbarer Energien und Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und der Versorgungssicherheit im Rahmen der Energiestrategie des Landes Brandenburg. Eine Verlängerung der Geltungsdauer der Richtlinien bis zum 31.12.2022 ist in Kraft getreten. Somit können auch bis Ende 2022 Anträge zur Senkung der CO2-Emissionen gestellt werden.
Aufgrund der besonders hohen Nachfrage nach Fördermitteln aus dem Programm RENplus 2014 - 2020 sind die Förderbudgets derzeit ausgeschöpft. Es können daher ab dem 1. Juli 2021 keine Anträge mehr angenommen werden.
Den aktuellen Richtlinientext finden Sie hier:
RENplus 2014-2020 Richtlinie
Alle weiteren Informationen und Formulare finden Sie auf den Seiten der ILB:
RENplus 2014-2020 Formulare
KfW
Förderprogramme für Kommunen und öffentliche Einrichtungen finden Sie hier.
Im KfW-Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“ werden seit dem 1. April 2021 neue Themenfelder gefördert: Grüne Infrastruktur und wassersensible Quartiersgestaltung, Digitalisierung und Klimafreundliche Mobilität. Zudem werden höhere Förderzuschüsse und zinsgünstige Förderdarlehen gewährt. Anforderungen an den kommunalen Eigenanteil werden gesenkt.
BMWi
Wählen Sie aus der Liste der BMWi-Programme die Förderung, die zu Ihrem Bedarf passt.
Zur Übersicht
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)
Der Start des Förderprogramms Bundesförderung für effiziente Wärmenetzeist für den 15. September 2022 geplant. Mit der BEW fördert die Bundesregierung den Neubau und die Umstellung von Wärmenetzen mit mindestens 75-prozentiger Wärmeeinspeisung aus erneuerbaren Energien und Abwärme, die Erweiterung und Verdichtung sowie die Dekarbonisierung bestehender Wärmenetze. Gefördert werden in einem ersten Schritt eine Projektphase für Machbarkeitsstudien. Kernstück der BEW ist dann in einem weiteren Schritt die Förderung von Investitionen und teilweise sogar Betriebskosten. Für schnell realisierbare Einzelmaßnahmen kann zudem eine Investitionskostenförderung nach vereinfachten Anforderungen beantragt werden, hier ist keine Machbarkeitsstudie erforderlich. Insgesamt stehen rund 3 Mrd. € bis 2026 zur Verfügung. Nach Inkrafttreten der Förderrichtlinie wird die Antragsstellung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) möglich sein.
Zum 1. Januar 2022 tritt eine novellierte Fassung der Kommunalrichtlinie in Kraft. Mit der Richtlinie unterstützt das Bundesumweltministerium kommunale Akteure und Akteurinnen dabei, Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Die positiven Effekte gehen weit über den Schutz des Klimas hinaus: Sie steigern die Lebensqualität vor Ort und entlasten den kommunalen Haushalt durch sinkende Energiekosten. Gleichzeitig kurbeln klimafreundliche Investitionen die regionale Wertschöpfung an.
Wir möchten Sie an dieser Stelle explizit auf die Fördermöglichkeiten zu Energiemanagementsystemen aufmerksam machen. Ziele des Energiemanagements sind die systematische und kontinuierliche Erfassung sowie Reduzierung der Energie- und Ressourcenverbräuche, die Etablierung organisatorischer Strukturen sowie ein jährlicher Energiebericht.
Gefördert wird
Zuwendungsfähig sind:
Die Förderquote beträgt 70% bzw. 90 % für finanzschwache Kommunen über einen Bewilligungszeitraum von 36 Monaten.
Unter folgendem Link finden Sie näheren Informationen zur neuen Richtlinie sowie den Technischen Annex mit den Fördervoraussetzungen: Neue Kommunalrichtlinie
Die Projektträgerschaft wechselt mit der neuen Richtlinie zum ZUG - Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH.
Mit der Förderdatenbank des Bundes gibt die Bundesregierung einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
Förderdatenbank des Bundes