Die Elektromobilität entwickelt sich dynamisch. Das zeigen die großen technischen Fortschritte im Bereich der Fahrzeug- und Batterietechnik, die mittlerweile entstandene Vielfalt der Fahrzeugmodelle und die steigenden Verkaufszahlen weltweit.
Gerade die Elektrifizierung der Fuhrparks von Unternehmen und Kommunen bietet anhand von planbaren Routen große Potenziale für den wirtschaftlichen Einsatz von E- Fahrzeugen. Es bestehen allerdings oft Unsicherheiten zur Umsetzung der (Teil-)Elektrifizierung des eignen Fuhrparks. Die daraus entstehenden Fragen wollen wir gemeinsam bei unserem Workshop zur Flottenelektrifizierung praktisch bearbeiten:
- Welche Fahrzeugmodelle gibt es?
- Welches Fahrzeug passt an meine Anforderungen?
- Wie lege ich die Ladeinfrastruktur aus?
- Wie gestalte ich die Integration der Elektromobilität wirtschaftlich?
Tagesordnung
- 08:45 Uhr Ankunft und Registrierung
- 09:15 Uhr Begrüßung
Dietlind Biesterfeld, Beigeordnete und Leiterin des Dezernats III
- 09:20 Uhr Vorstellung der AK EMO
Judith Fiukowski, Anlauf- und Koordinierungsstelle E-mobiles Brandenburg der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
- 09:30 Uhr Einführung und Aktivitäten des Landkreises Teltow-Fläming
Andreas Bleschke, Klimaschutzkoordinator beim Landkreis Teltow-Fläming
- 09:45 Uhr Praxisbericht Elektromobilität aus Perspektive der Innung des Kraftfahrzeughandwerks in Teltow-Fläming
Wolfgang Beelitz, Vorstand der KFZ-Innung Jüterbog/Luckenwalde
- 10:00 Uhr Elektromobilität aus Sicht eines Autohändlers
Axel Belger, Filialleiter/Koordinator Elektromobilität Autohaus Wegener
- 10:15 Uhr Ladelösungen für Flotten – ein Bericht aus der Praxis
Andreas Stoye, Geschäftsführer PaechElektro GmbH
- 10:30 Uhr Workshop an Thementischen
- 11:45 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
- 12:00 Uhr Ausklang und Imbiss
06.03.2020; 8:45 – 12:00 Uhr
Kreisausschusssaal im Kreishaus in Luckenwalde
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde