Kennzahlen
CO2 Einsparung | 9,2 t/a |
Endenergieeinsparung | 48 MWh/a |
Amortisationszeit | 9 Jahre gegenüber einer Vergleichsvariante EnEV Referenzhaus |
Projektbeschreibung
Die neue Kindertagesstätte befindet sich im historischen Stadtzentrum von Kyritz. Die Kita ist für ca. 60 Kinder konzipiert und umfasst ein historisches Fachwerkhaus und einen Neubau auf dem angrenzenden Eckgrundstück. Die Gruppenräume sind auf der Südseite, dem Garten zugewandt und befinden sich wie der Eingangsbereich im Neubau. Die kleineren und intimeren Räume sind im Fachwerkgebäude untergebracht. In einem architektonischen Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren ist der Kommune eine beeindruckende Verbindung zwischen historischem Baudenkmal und moderner, energieeffizienter Architektur gelungen. Während das Fachwerkhaus behutsam saniert und aus Denkmalschutzgründen nur mit dem Mindestwärmeschutz ausgestattet werden konnte, wurde der Neubau im Passivhausstandard errichtet.
Das Energieversorgungskonzept beinhaltet die Nutzung von lokal verfügbaren, regenerativen Energien. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsondenbohrung versorgt eine Fußbodenheizung, über die im Sommer auch gekühlt werden kann. Mit der 6,4 kWp PV-Anlage wird der benötigte Strombedarf für die Wärmepumpe sowie für den Betrieb bilanziell abgedeckt. Die Kita verfügt über eine maschinelle Abluft mit Wärmerückgewinnung. Die Außenluftnachströmung erfolgt durch Zuluftelemente an den Fenstern. Das Zusammenspiel aus Abluftventilen und Zuluftelementen wird feuchtegeregelt. Der Doppelgiebel des Neubaus ermöglicht eine von außen unsichtbare Platzierung von Dachflächenfenstern, so dass auch die tiefe Mittelzone des Neubaus natürliches Licht erhält. Lichtstärkenabhängige Präsenzmelder regeln die Beleuchtung in den Fluren und Sanitärräumen.