• Login
Wirtschaftsförderung Brandenburg | Energie
  • Home
  • Angebote für Unternehmen
  • Angebote für Kommunen und Landkreise
  • Solaratlas Brandenburg
  • Kommunales Energiemanagement mit Kom.EMS
  • Beratungsstelle erneuerbare Energien
  • Energieeffizienzpreis
  • Energiestrategie 2030
  • E-Mobilität in Brandenburg
  • Energiedatenbank Brandenburg
  • Energieallianz Brandenburg
  • Veranstaltungen
  • Wir über uns
  • English Information
© Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP)

Energie und Wasser Potsdam GmbH [Teilnehmer EEP 2019]

Seite drucken

Errichtung eines Großwärmespeichers mit Elektrodenkesseln zum ressourceneffizienten und flexiblen Einsatz eines Heizkraftwerks

Kennzahlen

CO2 Einsparung bis zu 10.000 t/a
Amortisationszeit 12 Jahre

Projektbeschreibung
Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP), ist der regionale Versorger in der Stadt Potsdam sowie für die Region. Die EWP als Teil des Stadtwerkeverbunds versorgt die Haushalte und Großkunden mit Trinkwasser, Strom, Gas und Fernwärme und entsorgt das Schmutz- und Abwasser der Landeshauptstadt Potsdam. Die EWP bietet auch Contracting-Lösungen und Energieberatungen an, engagiert sich im Bereich der E-Mobilität und ist Ansprechpartner zur Entwicklung nachhaltiger Energieprojekte in der Region.
Bei der Stromerzeugung wird völlig auf Atomkraft verzichtet und auf umweltschonende Kraft-Wärme-Kopplung gesetzt. Produziert wird der Strom in modernen Heizkraftwerk direkt in Potsdam Süd. Hier entsteht bei der Verbrennung von Erdgas sowohl Strom als auch Wärme.
Mit der Inbetriebnahme des Wärmespeichers wurde die Flexibilität des Kraftwerks gesteigert und die zeitliche Entkopplung von Wärmeerzeugung und -verbrauch ermöglicht. Die so optimierte Wärmeerzeugung erhöht die Wirtschaftlichkeit des Kraftwerks und ermöglicht eine flexiblere Fahrweise sowie eine nennenswerte Reduktion von Treibhausgasemissionen.
Zusätzlich zum Wärmespeicher wurde eine Elektrodenkesselanlage in Betrieb genommen, die im Power-to-Heat-Verfahren Wärme mit Hilfe von (Überschuss-)Strom aus EE erzeugt. Durch Zwischenspeicherung im Wärmespeicher kann diese Wärme bedarfsgerecht ins Fernwärmenetz eingespeist werden. So ermöglichten beide Anlagen, in Zusammenarbeit mit der städtischen Wohnungsgesellschaft ProPotsdam GmbH, ein CO2-neutrales Wohnquartier, die Gartenstadt Drewitz, zu entwickeln.

Abgerundet wurde das Projekt durch die Bürgerbeteiligung bei der Finanzierung.

Energie und Wasser Potsdam GmbH - Großwärmespeicher

Zur Übersicht der Energieeffizienzprojekte

Ansprechpartner

Philipp Friedrich

Energie und Wasser Potsdam GmbH

Sachbearbeiter Energiemanagement

T +49 331-6612165
Send email

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap