Kennzahlen
CO2 Einsparung | 37,9 t/a |
Endenergieeinsparung | 239,6 MWh/a |
Projektbeschreibung
Der Rathausanbau verbindet Funktionalität mit sachlicher Ästhetik und Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit. Das dreigeschossige Gebäude schließt sich über einen gläsernen Verbinder längs an die Westseite des alten Rathauses an. Der Neubau beinhaltet Büro- und Sozialräume für ca. 90 – 100 Personen und den Ratssaal, ein Versammlungsraum für maximal
199 Personen. Das Gebäude wurde im September 2018 bezogen.
Das Gebäude ist mit einer hochwertigen Wärmedämmung ausgestattet sowie der thermischen Speicherwirkung der Geschossdecken und ermöglicht somit den Einsatz von Niedertemperaturheizflächen. Zur Beheizung und Kühlung des Gebäudes wurden Erdsonden eingebracht. Die „Deckensegel“ sowie die Fußbodenheizung werden über die Geothermieanlage beheizt und mittels einer Wärmepumpe auf das Temperaturniveau von ca. 35°C angehoben. Im Sommerhalbjahr dienen die Tiefenbohrungen zur Raumkühlung. Zusätzliche Erdsonden dienen zur ganzjährigen Kühlung der Serverräume. In den Büroräumen wird die CO2-Konzentration erfasst und die Luftgüte über eine CO2-Ampel angezeigt und dient als Indikator für die manuelle Fensterlüftung. Für den Ratssaal, die Küche und innenliegende Räume erfolgt die Lüftung mechanisch. Über Solarkamine erfolgt die Lüftung in den Besprechungsräumen.