Förderaufruf für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur für Gebietskörperschaften und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft (04/2023)
Der KEM Talk ist ein monatlich stattfindendes Online-Meeting zum kommunalen Energiemanagement. Städte, Gemeinden und Landkreise können sich über aktuelle Energiethemen informieren, von anderen Kommunen lernen und sich untereinander austauschen. In dem länderübergreifenden Veranstaltungsformat stellt jeweils eine deutsche Kommune Ihre Erfahrungen in einem Bereich vor und freut sich auf die anschließende Diskussion.
Seit über einem Jahr können Kommunen finanziell von PV-Freiflächenanlagen profitieren. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) gelten seit dem 1. Januar 2023 neue Regeln, um Standortkommunen am Betrieb von neuen und bestehenden PV-Freiflächenanlangen zu beteiligen. Vor diesem Hintergrund haben wurde der Mustervertrag zur Kommunalbeteiligung aktualisiert.
Der Gebäudebereich verursacht unter Berücksichtigung von Energieverbrauch für Warmwasser und Heizwärme sowie von grauen Emissionen für Bau und ggf. Rückbau etwa 40 % aller CO2-Emissionen in Deutschland. Das Klimaschutzgesetz setzt fest, dass der Ausstoß in absoluten Zahlen bereits bis 2030 um nahezu die Hälfte reduziert werden soll. Somit müssen in kurzer Zeit die Weichen gestellt werden, um die Wärmewende auf allen Ebenen voranzubringen.
Mehr als ein Drittel des gesamten Energiebedarfs in Deutschland wird zum Heizen unserer Gebäude und zur Versorgung mit Warmwasser verbraucht. Die Energiewende im Wärmebereich ist ein Schlüsselbereich für die Erreichung der klimapolitischen Ziele und für die Reduktion der Abhängigkeit von Importen fossiler Energie.
Kommunales Energiemanagement - neues Projekt zum Einstieg ins kommunale Energiemanagement für Brandenburger Kommunen
Sektorenkopplung ist das zentrale Prinzip, um die Energiesektoren Strom, Wärme, Industrie und Mobilität intelligent zu verbinden, den Einsatz Erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Energieversorgung damit vollständig zu dekarbonisieren. Projekte hierzu werden zumeist auf kommunaler Ebene umgesetzt und um die Potenziale kommunaler Sektorenkopplung optimal zu nutzen, gilt es die Akteur*innen vor Ort zu unterstützen. Hierzu führen die Deutsche Umwelthilfe und die Agentur für Erneuerbare Energien in Kooperation mit dem Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg einen regionalen Workshop durch für die Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Deutsche Landkreistag (DLT) setzen die erfolgreiche Online-Veranstaltungsreihe “Grüne Wärme für Dörfer und Städte". Sie informiert über verschiedene Möglichkeiten der nachhaltigen Wärmversorgung unter Einbeziehung regional verfügbarer Biomasse.
Kommunales Energiemanagement - neues Projekt zum Einstieg ins kommunale Energiemanagement für Brandenburger Kommunen
Online-Konferenz: Ladeinfrastrukturlösungen auf Betriebsparkplätzen für Mitarbeiter, Flotten und Gäste