Austausch und Unterstützung
Die Energieagentur Brandenburg bietet Kommunen Unterstützung in Form von Erfahrungsaustauschen oder Arbeitskreisen an.
Das Ziel ist, sich über Aufgaben und Probleme bei der Beschaffung oder Verwendung von Energiedaten, beim Aufbau eines kommunalen Energiemanagements oder zum kommunalen Klimaschutz auszutauschen.
Auf dem Online-Workshop „Der kommunale Energiesteckbrief“ erläuterten wir am 26. Januar 2024 den Energiesteckbrief, den wir jährlich aus der Energiedatenbank Brandenburg für alle Brandenburger Kommunen erzeugen und Ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen.
Es wurde aufgezeigt, welche Daten wir dafür wie erheben, welche Neuerungen es gegenüber den bisherigen Energiesteckbriefen gibt und welchen Nutzen Kommunen daraus ziehen können.
Seit 2016 stellen wir allen Brandenburger Kommunen jährlich Energiesteckbriefe aus der Energiedatenbank Brandenburg zur Verfügung. Auf dem Workshop „Der kommunale Energiesteckbrief“ am 25.01.2023 erläuterten wir, welche Daten wir für die Energiesteckbriefe erheben, welche Neuerungen es gegenüber den Vorjahren gibt und welchen Nutzen die Kommunen daraus für sich ziehen können.
Präsentation Workshop „Der kommunale Energiesteckbrief“
Präsentation Klimakennwerte der Region
Auf dem Workshop „Der kommunale Energiesteckbrief“ erläuterten wir am 27. Januar 2022 in einem Online-Workshop den Energiesteckbrief, den wir jährlich aus der Energiedatenbank Brandenburg für alle Brandenburger Kommunen erzeugen und ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen. Es wurde aufgezeigt, welche Daten wir dafür wie erheben, welche Neuerungen es gegenüber den bisherigen Energiesteckbriefen gab und welchen Nutzen Kommunen daraus ziehen können.
Präsentation Workshop „Der kommunale Energiesteckbrief“
Präsentation Klimakennwerte der Region
Auf dem Workshop „Der kommunale Energiesteckbrief“ erläuterten wir am 27. Januar 2021 in einem Online-Workshop den Energiesteckbrief, den wir jährlich aus der Energiedatenbank Brandenburg für alle Brandenburger Kommunen erzeugen und ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen. Es wurde aufgezeigt, welche Daten wir dafür wie erheben, welche Neuerungen es gegenüber den bisherigen Energiesteckbriefen gab und welchen Nutzen Kommunen daraus ziehen können
Auf dem Workshop „Der kommunale Energiesteckbrief“ erläuterten wir am 30. Januar 2020 in Potsdam den Energiesteckbrief, den wir jährlich aus der Energiedatenbank Brandenburg für alle Brandenburger Kommunen erzeugen und ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen. Es wurde aufgezeigt, welche Daten wir dafür wie erheben, welche Neuerungen es gegenüber den bisherigen Energiesteckbriefen gab und welchen Nutzen Kommunen daraus ziehen können.
Die Auftaktveranstaltung für den Erfahrungsaustausch "Kommunaler Energiesteckbrief" fand am 10. Oktober 2018 in Potsdam statt.
Auf dem Workshop erläuterten wir den Energiesteckbrief, den wir jährlich aus der Energiedatenbank Brandenburg für alle Brandenburger Kommunen erzeugen und ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen. Es wurde aufgezeigt, welche Daten wir dafür wie erheben und welchen Nutzen Kommunen aus dem Energiesteckbrief ziehen können.
Arbeitskreis „Energiemanagement in kleineren Kommunen“
Die Energieagentur Brandenburg führt regelmäßig mit Kommunen einen Arbeitskreis zum Thema „Energiemanagement in kleineren Kommunen“ durch. Dieser greift Themenschwerpunkte heraus und bietet dazu die Möglichkeit sich zu konkreten eigenen Projekten auszutauschen.
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) markiert den Einstieg in die Wärmewende – aber was bedeutet das für Brandenburger Innenstädte mit historischen Stadtkernen und denkmalgeschützten Umgebungen? Wie können hier die neuen Anforderungen des GEG umgesetzt werden? Wie ist hier die kommunale Wärmeplanung auszurichten?
Diese Fragen haben wir auf dem 24. Arbeitskreis „Energiemanagement in kleineren Kommunen“ diskutiert. U.a. hat Herr Delf Gerlach, erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Liebenwerda, ein gelungenes Projekt energetischer Altbausanierung vorgestellt und Herr Dr. Andreas Salgo, Referatsleiter Baudenkmalpflege beim BLDAM, über den aktuellen Ansatz in der denkmalrechtlichen Beurteilung informiert.
- Begrüßung, Sebastian Saule, Geschäftsführer WFBB GmbH
- Einführung in das Thema, Bert Tschirner, Teamleiter Energieagentur
- Rahmenbedingungen
- technologische Optionen
- aktuelle Fördermöglichkeiten
- Impulsvortrag: Die Denkmalpflege in der Energiewende, Dr. Andreas Salgo, Referatsleiter Baudenkmalpflege, BLDAM
- Suffizienzstrategien im KIS, Jeannette Hanko, Bernd Steinhoff, Kommunaler Immobilien Service (KIS) der Landeshauptstadt Potsdam
- Erfahrungen aus der energetischen Altbausanierung, Delf Gerlach, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bad Liebenwerda
- Diskussion und Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden und Referenten
Was ist unter den geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen zu tun, wenn in einer kommunalen Liegenschaft die Heizung erneuert werden muss? Diese Frage stand beim 23. Arbeitskreis „Energiemanagement in kleineren Kommunen“ am 01.12.2023 in Potsdam im Mittelpunkt der Diskussion. Ausgehend vom aktuellen Stand der Gesetzgebung Gebäudeenergiegesetz (GEG), Wärmeplanungsgesetz (WPG) und Energieeffizienzgesetz (EnEfG) erörterten wir ein Fallbeispiel aus dem Amt Barnim-Oderbruch genauer betrachten und mit Ihnen gemeinsam Lösungsansätze.
Präsentationen
- Die Theorie: Neue Rahmenbedingungen mit GEG, WPG und EnEfG – Bert Tschirner, Teamleiter Energieagentur
- Die Praxis: Die Kita in Oderaue im OT Altreetz braucht eine neue Heizung
- Ausgangslage - Helge Suhr, Leiter Bau- und Ordnungsamt Amt Barnim-Oderbruch
- Lösungsansätze und Unterstützung durch die Energieagentur Brandenburg - Janine Zak, Bernd Teichmann, Energieagentur
- Planspiel „Kommunale Wärmeplanung“ - Informationen zum Planspiel: https://www.zukunft-zuhause.net/akteure-vor-ort/workshops/kartenset-team-waerme/
Darf eine PV-Anlage auf das Rathaus? Mancherorts kann das klar und nachvollziehbar mit ja oder nein beantwortet werden. Mancherorts aber auch nicht. Dann wird in der Diskussion gelegentlich auf den Denkmalschutz verwiesen, obwohl das Gebäude vielleicht gar nicht unter Denkmalschutz steht, sondern eine Gestaltungssatzung von vor vielen Jahren PV-Anlagen an dieser Stelle schlicht untersagt. Hier haben wir mit dem 22. Arbeitskreis „Energiemanagement in kleineren Kommunen“ am 13. Dezember 2022 angesetzt und die Themen Denkmalschutz und Gestaltungssatzungen im Zusammenhang mit PV-Anlagen näher betrachtet. Als Referenten konnten wir Herrn Haiko Türk, Dezernatsleiter Praktische Denkmalpflege am BLDAM und Herrn Bürgermeister Frank Steffen, Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg gewinnen.
Tagesordnung
- Aktuelle Entwicklungen rund um die Solarenergie
Bert Tschirner, Teamleiter Energieagentur, WFBB
- Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Erhalt der baukulturellen Umwelt durch denkmalgerechten Klimaschutz
Haiko Türk, Dezernatsleiter Praktische Denkmalpflege, BLDAM
- Werkstattbericht aus der AG Historische Innenstädte
Frank Steffen, Bürgermeister, Stadt Beeskow
- Gestaltungssatzungen in Brandenburger Kommunen
- Technische Möglichkeiten der Gestaltung
Energieagentur Brandenburg, WFBB
Wie wir unsere Gebäude beheizen und uns mit warmem Wasser versorgen, das wird eine der Kernfragen der nächsten Monate und Jahre sein. Sicher ist: So wie gewohnt wird es aus einer Reihe von Gründen nicht mehr gehen. Aber: Wie können wir den Verbrauch an Öl und Gas in den kommunalen Liegenschaften reduzieren oder uns sogar davon unabhängig machen? Wie gestalten sich die politischen Rahmenbedingungen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Kommunen?
Und ganz wichtig: Welche Technologien sollten zum Einsatz kommen?
Diese Fragen haben wir beim 21. Arbeitskreis „Energiemanagement in Brandenburger Kommunen“ am 18.05.2022 diskutiert.
Programm
- Geänderte Rahmenbedingungen der Wärmeversorgung
Bert Tschirner, Teamleiter Energieagentur Brandenburg
- Fördermöglichkeiten über das BEG
Birgit Batsch, Projektmanagerin Energieagentur
- Alternativen zu Öl und Gas: Wärmepumpen, Solaranlagen und Biomasse
Bernd Teichmann, Projektmanager Energieagentur
- Energetische Altbausanierung im Denkmalbereich
Delf Gerlach, Beigeordneter Verbandsgemeinde Liebenwerda
Wie wird Solarenergie in Brandenburger Kommunen genutzt? Welche Potenziale gibt es? Wer entscheidet, ob in der Kommune eine PV-Freiflächenanlage errichtet wird? Zur Frage der Potenziale haben wir allen Brandenburger Kommunen und Landkreisen einen Sonder-Energiesteckbrief „Solar“ zugesandt. Diese Steckbriefe sind ein erstes Ergebnis der Solarpotenzialanalyse, die wir im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie bis Jahresende durchführen.
Beim 20. Arbeitskreis am 02.12.2021 haben wir Ergebnisse dieser Potenzialanalyse vorgestellt und diskutiert, welche Möglichkeiten Kommunen haben, verstärkt Solarenergie zu nutzen. Das betrifft natürlich in erster Linie kommunale Gebäude. Frage, ob und wo PV-Freiflächenanlagen errichtet werden sollten und welche Einflussmöglichkeiten die Kommune hat, wurde besprochen. Dazu wurden Beispiele aus Brandenburger Kommunen vorgestellt.
Programm
- Begrüßung und Einführung – Solarpotenzialanalyse und Solaratlas für das Land Brandenburg
Bert Tschirner, Teamleiter Energieagentur
- Die Ergebnisse der Analyse, die Sonder-Energiesteckbriefe „Solar“ und die Umfrageergebnisse
Christian Meierrose-Feige, Projektmanager Energieagentur
- Einfache Wege zum Einsatz der Photovoltaik in Kommunen? Ein energie- und kommunalrechtlicher Überblick
Fabio Longo, Karpenstein Longo Nübel Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Aus der kommunalen Praxis:
- Solaranlagen auf kommunalen Gebäuden gemeinsam mit der Bürger Energiegenossenschaft Natur Energie Fläming
Frank Friedrich, Stadt Bad Belzig
- Solaranlagen im Kommunalen Eigenbetrieb
Karsten Wachholz, Energiemanagement Landkreis Prignitz
- Kommunales Energiemanagement – Kom.EMS und neue Fördermöglichkeiten
Janine Zak, Projektmanagerin Energieagentur
Online-Meeting vom 16.06.2021
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die kommunalen Gebäude. Welche Herausforderungen ergeben sich aus den aktuellen gesetzlichen Regelungen? Welche Fördermöglichkeiten bietet das BEG „Bundesförderung Energieeffiziente Gebäude“? Wie kann bzw. sollte es konkret mit der Beheizung der kommunalen Gebäude weitergehen - auch mit Blick auf die gestiegenen Anforderungen an Klimaschutz und CO2-Einsparung?
Aus der kommunalen Praxis berichteten Fr. Ernst und Hr. Oleck aus Hohen Neuendorf, wie der große energieeffiziente Ergänzungsbau für das Rathaus, der mit erneuerbaren Energien beheizt wird, geplant und umgesetzt wurde.
Programm
- Aktuelle gesetzliche Entwicklungen – Welche Herausforderungen ergeben sich für den kommunalen Gebäudebestand?
Bert Tschirner, Teamleiter Energieagentur
- Wie weiter mit der Beheizung kommunaler Gebäude?
Bernd Steinhoff, Projektmanager Energieagentur
Aus der kommunalen Praxis:
- Ziele, Zielkonflikte in Beschreibung und Ausschreibung von EEE für nachhaltige Kommunen
Stefan Golla, Klimaschutzmanager Gemeinde Birkenwerder
- Ergänzungsbau Rathaus Hohen Neuendorf
Heiderose Ernst, Klimaschutzbeauftragte
Hans Michael Oleck, FBL Bauen Stadt Hohen Neuendorf
- Welche Möglichkeiten eröffnet die „Bundesförderung Energieeffiziente Gebäude“?
Birgit Batsch, Projektmanagerin Energieagentur
Bernd Steinhoff, Projektmanager Energieagentur
Online-Meeting vom 22.02.2021
Wir haben Ihre thematischen Anregungen aus unserem letzten Arbeitskreis aufgegriffen und mit Ihnen diskutiert, wie Ladeinfrastruktur möglichst kostendeckend und mit sozialem und ökologischem Mehrwert errichtet werden kann und welche Rolle die Kommunen dabei spielen können. Wir tauschten uns über die Rahmenbedingungen zur Errichtung und Betrieb von Ladeinfrastruktur in Kommunen aus. In Zusammenarbeit mit der TH Brandenburg konnten im Rahmen einer Masterarbeit die interessanten Ergebnisse einer Marktrecherche zu Betreiberkonzepten für Ladesäulen in Brandenburg vorgestellt werden. Akteurinnen zweier Brandenburger Landkreise berichteten über ihre innovativen Lösungen zu Finanzierung, Bau und Betrieb von Ladesäulen für die Kommunen. Unser Kollege von der Sächsischen Energieagentur SAENA schilderte uns, wie und durch wen Ladeinfrastruktur in Sachsen entwickelt wird. Wir freuen uns über den regen fachlichen Austausch und vermitteln weitere Fragen an die Referenten*innen gern.
Tagesordnung
- Problemstellung und gesetzliche Grundlagen
Energieagentur
- Marktrecherche: Betreiberkonzepte für Ladesäulen in Brandenburg
- Masterarbeit "Marktrecherche zur Ladesäulen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Marktverfügbarkeit"
Muhammad Hizri Ghazi, TH Brandenburg
- Masterarbeit "Marktrecherche zur Ladesäulen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Marktverfügbarkeit"
- Betreiberkonzept für Ladesäulen im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Barbara Ral, Klimaschutz-Managerin für den Landkreis Potsdam-Mittelmark (PM), Frank Morawetz, EnergieArchitektur GmbH
- BARshare im Landkreis Barnim
Saskia Schartow, Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH
- Aktuelle Entwicklungen in Sachsen
Martin Grismajer, Effiziente Mobilität, Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
- Zusammenfassung und Fazit
Energieagentur
Agenda 18. Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen
vom 04.11.2020
Wir haben in diesem Arbeitskreis mit Ihnen die aktuellen gesetzlichen und förderrelevanten Entwicklungen, die für Ihre Arbeit im kommunalen Energiemanagement relevant sind, besprochen. Außerdem berichteten uns einige Brandenburger Kommunen kurz von ihren aktuell anstehenden Herausforderungen und Projekten.
- Aktuelles aus der Gesetzgebung (GEG, GEIG, EHS)
Bernd Steinhoff, Energieagentur
- Aktuelles zur Förderung
Jeannette Hanko, Energieagentur
- Aktuelles aus dem Städte- und Gemeindebund
Sebastian Kunze, STGB Brandenburg
- Aktuelles aus den Brandenburger Kommunen
Gesprächsrunde
„Kommunales Energiemanagement mit Kom.EMS“
ONLINE-SEMINAR vom Dienstag, 16.06.2020, 14:00-16:00 Uhr
Kom.EMS ist ein Instrument zur Einführung eines strategischen kommunalen Energiemanagements, das von den Energieagenturen Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt entwickelt und in den Kommunen dieser Bundesländer erprobt wurde.Als Energieagentur Brandenburg haben wir eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen und können nun allen Brandenburger Kommunen die Nutzung von Kom.EMS anbieten. Gern begleiten und unterstützen wir Sie in der Anwendung in Ihrer Kommune.
Beim 16. Arbeitskreis haben wir Ihnen vorgestellt, was sich hinter Kom.EMS verbirgt und Ihnen gezeigt, wie Kom.EMS Sie in Ihrem konkreten Aufgabenbereich im kommunalen Energiemanagement unterstützen kann.
Programm
- Kom.EMS – Was ist das?
Jeannette Hanko, WFBB Energie
- Kommunale Erfahrungen mit Kom.EMS in der Stadt Gröditz
Sebastian Weber, Stadt Gröditz
- Erfahrungen der Sächsischen Energieagentur mit Kom.EMS in Sachsen
Gregor Hillebrand-Kandzia, SAENA
- Unterstützungsangebote im Land Brandenburg - Themen und Formate Kom.EMS
Bert Tschirner, Jeannette Hanko, WFBB Energie
Programm 16. Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen
Am 18.11.2019 fand bei WFBB Energie der 15. Arbeitskreis KEM statt, der sich mit dem Thema erneuerbare Energien auseinandergesetzt hat. Über 35 Teilnehmer aus Brandenburger Kommunen, Landkreisen und den Planungsgemeinschaften informierten sich über die aktuelle Situation bei den Solartechnologien und der Erdwärmenutzung und diskutierten mit den Referenten über Chancen und Hemmnisse bei der konkreten Umsetzung der Energiewende vor Ort. Ebenfalls beleuchtet wurden der Rechtsrahmen und die Frage, welche kommunalen Möglichkeiten bestehen, durch Satzungsrecht oder Festlegungen in Bauleitplänen verstärkt den Einsatz erneuerbarer Energien festzuschreiben.
Eine schematische Übersicht über die aktuellen rechtlichen Möglichkeiten steht, wie auch sämtliche Vorträge, unten aufgeführt zum Download bereit. Auch Finanzierungsmöglichkeiten von Projekten wurden thematisiert, z.B. inwieweit das Einsparcontracting als Möglichkeit genutzt werden kann, erneuerbare Lösungen zu implementieren. Letztlich müssen dringend vor Ort handhabbare Instrumente und Lösungen gefunden werden, um die im Klimaschutzgesetz des Bundes geforderte Vorbildfunktion der öffentlichen Hand umzusetzen.
Übersicht
Vortäge
- Einführung
Bert Tschirner, WFBB Energie
- Erfahrungen mit erneuerbaren Energien in der Spreewaldstadt Vetschau
Bengt Kanzler, Bürgermeister der Stadt Vetschau
- Vom „Tag der erneuerbaren Energien“ zur „Energiesparstadt Oederan“
Eberhard Ohm, SG Energie- und Gebäudemanagement der Stadt Oederan
- Rechtliche Möglichkeiten für den Einsatz erneuerbarer Energien durch Bauleitplanung und kommunale Satzungen
Dr. Fabio Longo, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Karpenstein Longo Nübel Rechtsanwälte
- Welche Chancen bietet EnergiesparContracting für den Klimaschutz und den Einsatz erneuerbarer Energien in kommunalen Liegenschaften?
Mechthild Zumbusch, Bereichsleiterin Consulting, Berliner Energieagentur GmbH (BEA)
- Geothermie in öffentlichen Gebäuden – ein positiver Beitrag zur Wärmewende
Christian Lumm, geoENERGIE Konzept GmbH, Freiberg
- Solarenergienutzung für Kommunen – Systeme und Ökonomie
Berit Müller, Geschäftsführerin, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., Landesverband Berlin Brandenburg
Programm 15. Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen
Die 14. Veranstaltung des Arbeitskreises Energiemanagement in kleineren Kommunen fand am 20. Juni 2019 an unserem Standort direkt am Hauptbahnhof in Potsdam statt.
Lüftung von Innenräumen ist notwendig, das hat schon Max von Pettenkofer vor über 150 Jahren erkannt. Die Diskussion um ihre technische Umsetzung hat immer schon polarisiert, heute insbesondere zwischen Anhängern der Fensterlüftung und der Komfortlüftung, zentralen und dezentralen Anlagen. Der Arbeitskreis behandelt die Fragen, ob die unterschiedlichen Techniken harmonieren oder sich gegenseitig ausschließen?
Die Vorträge und Diskussionen vermittelten Ansätze und Erfahrungen zu folgenden Schwerpunkten:
- Struktur der Planungsprozesse - Herausforderung für energieeffizientes Bauen
Bert Tschirner, WFBB
- Einführung in die Schullüftung - Anforderungen an den Auftraggeber aus normativer Sicht
Prof. Uwe Franzke, Institut für Luft- und Kältetechnik Gemeinnützige Gesellschaft mbH
- Empfehlungen des Arbeitskreises Lüftung am Umweltbundesamt für Bildungseinrichtungen – Hintergründe*
Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt
- Lüftungsanlagen in Berliner Schulen. Anforderungen und deren Prüfung bei Neubau und Sanierung
Manuel Bagans, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
- Wirtschaftlichkeit von Lüftungsanlagen für Schulen optimieren - Erfahrungen der Landeshauptstadt Potsdam
Jeannette Hanko, Kommunaler Immobilien Service (KIS) Potsdam
- Erwartungen und Erfahrungen mit dem hybriden Lüftungssystem der Grundschule Niederheide
Michael Oleck, Stadt Hohen Neuendorf
- Betriebserfahrungen aus der Passivhausschule St. Franziskus in Halle/Saale
Katharina Gebhardt, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Erfahrungsbericht: Lüftungsanlagen in Schulen der Stadt Cottbus*
Dr. Tobias Häusler, Stadt Cottbus
* Diese Präsentationen stehen nur den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung zur Verfügung.
Programm 14. Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen
Die 13. Veranstaltung des Arbeitskreises Energiemanagement in kleineren Kommunen fand am 15. November 2018 erstmalig an unserem neuen Standort direkt am Hauptbahnhof in Potsdam statt. Energieeffizienzfragen gehören - zumindest gegenwärtig noch - nicht zu den kommunalen Pflichtaufgaben. Gerade in kleineren Kommunen stößt ihre Bearbeitung auf das Problem begrenzter (Fach-)Ressourcen in der Verwaltung. Der Arbeitskreis behandelte die Frage, wie Verwaltungen auf Energieeffizienz bei der Anlagentechnik hinwirken können.
Die Vorträge und Diskussionen vermittelten Ansätze und Erfahrungen zu folgenden Schwerpunkten:
- Wechselwirkungen von Anlagentechnik und Gebäudesanierung
Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Anforderungen an die / Aufgaben der Verwaltung bei der Einführung eines kommunalen Energiemanagements
Joachim Stöhr, WEN Consulting
- Netzwerk für kleinere Kommunen zur Einführung des dena-EKM (Energie-und Klimaschutzmanagement)
Bert Tschirner, WFBB
- Die Kommunalrichtlinie 2019
Heinz Dallmann, WFBB
- Erfahrungen bei der energieeffizienten Heizungsmodernisierung im Gebäude der Kreishandwerkerschaft in Jüterbog
Obermeister a.D. Waldemar Schmidt, Schmidt Solar, Rinow
Das Programm zum Arbeitskreis finden Sie hier: 13. Arbeitskreis "Energiemanagement in kleineren Kommunen"
Die 12. Veranstaltung des Arbeitskreises Energiemanagement in kleineren Kommunen fand am 07. Juni 2018 im Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde statt.
Energieeffizienzfragen gehören gegenwärtig nicht zu den kommunalen Pflichtaufgaben und stoßen – gerade in kleineren Kommunen – auf das Problem begrenzter (Fach-)Ressourcen in der Verwaltung. Der Arbeitskreis behandelte einen der möglichen Lösungsansätze: die Interkommunalen Zusammenarbeit und in diesem Zusammenhang auch die Rolle der Landkreise.
Die Vorträge und Diskussionen vermittelten Ansätze und Erfahrungen zu folgenden Themen:
- Interkommunale Projekte des Landkreises Barnim
Thomas Simon, Barnimer Energiegesellschaft
- Erfahrungsbericht: Halbzeit beim interkommunalen Klimaschutz in Bad Freienwalde, Wriezen und Barnim-Oderbruch
Helge Suhr und Henriette Bauer, Amt Barnim-Oderbruch
- Netzwerk für kleinere Kommunen zur Einführung des dena-EKM (Energie-und Klimaschutzmanagement)
Michael Müller, dena
- Konzept und Erfahrungen bei der Organisation kommunaler Energieeffizienznetzwerke in Thüringen
Frank Kuhlmey, Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur
- Erfahrungsbericht: Erste Arbeitsergebnisse und Erfahrungen eines kommunalen Energieeffizienznetzwerkes in Brandenburg
Jens Teich, EMB Energie Mark Brandenburg GmbH
Die elfte Veranstaltung des Arbeitskreises (09. November 2017) widmete sich im Cottbuser Max-Steenbeck-Gymnasium Fragen der Energieeffizienz in Schulen. Das Themenspektrum reichte von geringinvestiven Maßnahmen, wie Optimierung der Regeleinstellungen, Einbeziehung von Hausmeistern, Schülern und Lehrern, bis zu Planung, Bauausführung und Monitoring einer Sanierung im Passivhausenergiestandard. Besonderer Dank gebührt dem Schulleiter des gastgebenden Gymnasiums, Herrn Käßner, der die Veranstaltung im Namen des Schulverwaltungsamtes eröffnete, die Besichtigung des Gymnasiums ermöglichte und in seinen engagierten Erfahrungsberichten deutlich machte, wie sinnvoll es ist, die zukünftigen Nutzer schon in die Planungs- und Bauprozesse einzubeziehen.
- Geringinvestive Maßnahmen in Schulen
Joachim Stöhr, W.E.N. Consulting GmbH
- Nutzerverhalten, Umweltbildung und Betrieb in Passivhausschulen. Erfahrungen eines dreijährigen Projektes.
Marlies Bock, UfU e.V.
- Sanierung und Monitoring des Max-Steenbeck-Gymnasiums
Dr. Tobias Häusler, BTU Cottbus-Senftenberg
- Ergebnisse und Erfahrungen aus der der Erarbeitung der Machbarkeitsstudie. Warum hat Cottbus eine Schule im Passivhausstandard saniert?
- Machbarkeitsstudie:
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Architekt Hansgeorg Richter, Richter Altmann Jyrch Architekten BDA
- Energieeffizienz in Planung, Ausführung und Betrieb
Dr. Volker Grosch, GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik mbH
Die zehnte Veranstaltung des Arbeitskreises (10. Mai 2017) widmete sich der Frage, des energieeffizienten Umgangs mit den kommunalen Liegenschaften. Dabei ging es u.a. um die Frage was Kommunen zum Klimaschutz leisten und umsetzen können sowie die dena Energieeffizienzkommune. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Auszeichnung der Stadt Beeskow mit dem European Energy Award (eea). Deren Bürgermeister, Frank Steffen, berichtete über seine Erfahrungen mit diesem Management- und Qualitätssicherungssystem.
- Energiestrategie: Brandenburg, der Bund, Paris*
Jens Hobohm, Prognos AG
- Was Kommunen zum Klimaschutz leisten und umsetzen können. Ein Vergleich verschiedener Ansätze des kommunalen Klimaschutzes
Udo Schmermer, KlimaKommunal
- Entwicklung, Methodik und Instrumente des European Energy Award (eea)
Leonard Meyer, B.&S.U. mbH
- Die dena - Energieeffizienzkommune
Michael Müller, dena
- Der eea – richtig gemacht. Erfahrungsberichte aus der Stadt Beeskow
Frank Steffen, Bürgermeister der Stadt Beeskow Dr. Gabi Zink - Ehlert, seecon Ingenieure GmbH
- Einstiegsberatung in den Klimaschutz. Erfahrungen des Landkreises PM
Wolfgang Lorenz, Landkreis Potsdam-Mittelmark
- Trebbiner Erfahrungsbericht zu Energieeffizienz und Klimaschutz*
Thomas Berger, Bürgermeister der Stadt Trebbin
*Zu den Referaten liegen uns keine Präsentationen vor.
Die neunte Veranstaltung des Arbeitskreises (11. November 2016) widmete sich der Frage, wie das Ziel energieeffizienter Nichtwohngebäude kommunaler und sozialer Einrichtungen sicherzustellen sei. Dabei ging es u.a. um die Frage einer „Leistungsphase 10“ zur Überprüfung und Optimierung des Energieverbrauchs nach Fertigstellung eines Gebäudes und um ein neues Analysewerkzeug des Instituts Wohnen und Umwelt Darmstadt zur Vorbereitung energetischer Sanierungsmaßnahmen.
- Der Aachener Standard – von der Bauzustandsanalyse bis „Leistungsphase 10“
Ulrike Leidinger, Stadt Aachen
- Download Schulungsmaterial zum TEK-Tool
Behrooz Bagherian, IWU Darmstadt
- Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Dieter Seidler, MLUL Brandenburg
- Energieeffizient Sanieren in kommunalen Gebäuden: Qualitätssicherung und technische Mindestanforderungen
Petra Bühner, KfW Bankengruppe
- Ergänzungsförderung der energetischen Sanierung kommunaler Gebäude durch das Land Brandenburg
Bert Tschirner, ZAB Energie
Die achte Veranstaltung des Arbeitskreises (26. Mai 2016) widmete sich der Frage, wie Hard- und Software im Energiemanagement zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen können.
- Entwicklungen in der Regelungstechnik I und II
Prof. Dr. Birgit Wilkes, Technische Hochschule Wildau
- Zusammenspiel der Elemente der Wärmeversorgung
Joachim Stöhr, WEN Consulting
- Einsatz von mobiler Messtechnik für die energetische Gebäudeanalyse
Hugo Starken, KEBAB gGmbH
- Anforderungen an EM-Software für Kommunen
Gregor Hillebrand, SAENA
- RENplus
Bert Tschirner, ZAB GmbH
Die siebte Veranstaltung des Arbeitskreises (26. November 2015) widmete sich geringinvestiven Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Das sind Methoden der Analyse des Energiebedarfs, Pumpentausch, hydraulischer Abgleich und die Optimierung der Heizungsregelung.
- Delta-Q: Excel-Datei zur Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV)
Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow, Hochschule Magdeburg/Stendal
- Erfahrungen bei der Optimierung von Heizungsanlagen
Joachim Stöhr, WEN Consultingl
- Erfahrungen der Gemeinde Burkhardtsdorf bei der Organisation des Energiemanagements
Jörg Spiller, Energieteam- und Bauamtsleiter
- Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Bad Belzig
Harald Lacher, Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Bad Belzig
Die sechste Veranstaltung des Arbeitskreises (11. Juni 2015) widmete sich Aspekten der öffentlichen Vergabe von Energielieferungen. Das sind aktuelle Rechtsfragen, Anwendungsbereiche unterschiedlicher Vergabeverfahren und Anforderungen an Ökostrom.
- Energiebeschaffung - Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht
Janko Geßner, DOMBERT Rechtsanwälte
- Das Ausschreibungsmodell des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
Sebastian Kunze, Städte- und Gemeindebund Brandenburg
- Die elektronische Ausschreibung mit Auktion zur Ausschreibung von Strom- und Erdgaslieferungen
Hans-Werner Reimers, KUBUS GmbH
- Praxisbericht: Anwendung des Modells des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
Gesine Korth, Gemeinde Schöneiche bei Berlin
- Praxisbericht: Erfahrungen mit der elektronischen Auktion für Strom und Erdgas
Felix Menzel, Gemeinde Milower Land
- Energiebericht ganz einfach - Motivation zur Umsetzung der Energieeffizienz mit „Öko-Check kommunal“
Dr. Peter Gebert, Ingenieurbüro Dr.-Ing. Gebert - Virtuelle Prozessoptimierung
- Klimaschutz durch Beschaffung von Ökostrom?
Hans Hertle, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
Die fünfte Veranstaltung des Arbeitskreises (12. November 2014) widmete sich der Straßenbeleuchtung, einem der großen kommunalen Strom- und Geldverbraucher. Dabei haben wir solche Aspekte herausgegriffen, die heute in Kommunen Brandenburgs diskutiert werden. Das sind Stand und Potentiale der LED-Technik, Bürgerbeteiligung, Ausschreibung u. Vergabe, Beleuchtungskataster sowie Instrumente wie z.B. CO2-Bilanzierung.
- Einführung
Heinz Dallmann, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, Gert Mende,OSRAM
- Entwicklungsstand der LED-Technik, aktuelle Lösungen und Qualitätskriterien für Neubau und Sanierung
Bernhard Wrobel, SITECO
- Das Leben mit Gasentladungslampen - Vergangenheit und Zukunft
Bernhard Dombrowski, KD Elektroniksysteme GmbH
- Digitaler Planungsleitfaden für energieeffiziente Straßenbeleuchtung
Antje Fritzsche, SAENA
- CO2-Bilanzierung am Beispiel der Straßenbeleuchtung
Christian Meierrose-Feige, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
- Praxisbericht: Ansätze und Erfahrungen beim Aufbau eines Beleuchtungskatasters und der Modernisierung der Straßenbeleuchtung
Joachim Stöhr, WEN Consulting GmbH
- Praxisbericht: Bau von energieeffizienten Straßenbeleuchtungsanlagen und Bürgerbeteiligung
Reinhard Dommitzsch, Petershagen-Eggersdorf
- Vergaberecht und praktische Umsetzung
Kai Nitschke, Philips GmbH durch die Veranstaltung führt Sie Wolfgang Lorenz, Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Die vierte Veranstaltung des Arbeitskreises (21. Mai 2014) widmete sich Energiekonzepten, einem zentralen kommunalpolitischen Instrument zur Senkung des Verbrauchs natürlicher und finanzieller Ressourcen. Dabei haben wir solche Aspekte herausgegriffen, die heute in Kommunen Brandenburgs diskutiert werden. Das sind Nahwärmekonzepte, energetisch optimierte Gebäudesanierung und Instrumente wie CO2-Bilanzierung, die Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV) oder der european energy award (eea).
- Einführung: Kommunale Energiekonzepte
Heinz Dallmann - Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
- Die Rolle von Nah-/Fernwärme in kommunalen und Quartierskonzepten
Gunnar Eikenloff - Ostfalia, Institut für energieoptimierte Systeme
- Praxisbericht: Betriebserfahrungen des Nahwärmesystems Feldheim
Andreas Backofen - Energiequelle GmbH
- Praxisbericht: Sanierung eines Schul- und Verwaltungsstandortes mit Energieverbundanlage
Torsten Müller - Landkreis Dahme-Spreewald
- Erfahrungen mit der Förderung von Nahwärmeprojekten im RENplus-Programm des Landes Brandenburg
Bert Tschirner - Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
- Praxisbericht: Erfahrungen bei der Formulierung energiepolitischer Zielstellungen auf kommunaler Ebene
Heiko Kühn - Gemeinde Wandlitz
- Umsetzung kommunaler Energie-/Klimaschutzkonzepte - Instrumente und Erfahrungen
Dr. Gabi Zink-Ehlert - secon Ingenieure
Die dritte Veranstaltung des Arbeitskreises (27. November 2013) widmet sich dem Energiebericht, dem zentralen Monitoring- und Kommunikationsinstrument bei der Energiebewirtschaftung kommunaler Liegenschaften, der Straßenbeleuchtung u.a. Energieverbraucher. Der Vormittag bietet Ihnen einen Überblick über das Thema mit unterschiedlichen Facetten. Am Nachmittag ist Zeit für einen Bericht aus der Praxis und für die Diskussionen Ihrer Erfahrungen, Fragen und Pläne.
- Vom Energieausweis - zum Energiebericht - zum Energiemanagement
Christiane Bork-Jürging - Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N.
- Die Nutzwertanalyse und ihre Anwendbarkeit
Heinz Dallmann - WFBB Energie
- Wie schreibe ich einen verständlichen Energiebericht?
Udo Schmermer - KlimaKommunal
- Die neue Kommunalrichtlinie für Klimaschutzkonzepte
Britta Sommer - Kommunaler Klimaschutz
Referenzen zum Vortrag Heinz Dallmann
Referenzen zum Vortrag Christiane Bork-Jürging
Die zweite Veranstaltung des Arbeitskreises (31. Mai 2013) widmete sich der Organisation des Energiecontrollings für kommunale Liegenschaften, der interkommunalen Zusammenarbeit und den Möglichkeiten einer „Energiebuchhaltung“ mit EXCEL.
- Energieeffizienzpotenziale, Organisation, Kosten. Erfahrungen mit dem KEA-Modell des KEM in Baden-Württemberg
Claus Greiser - KEA Baden-Württemberg
- Fünf Orte, 4.200 Einwohner. Lohnt sich dafür Energiemanagement?“
Jens Krauße - Bürgermeister, Großharthau (Sachsen)
- Ansätze zur Organisation des Energiemanagements
Wolfgang Lorenz - Landkreis Potsdam-Mittelmark
- Das Kooperationsmodell der interkommunalen Zusammenarbeit
Sebastian Kunze - Städte- und Gemeindebund Brandenburg
- Interkommunale Zusammenarbeit in der Region mit den Ämtern Barnim-Oderbruch, Falkenberg Höhe und den Städten Bad Freienwalde und Wriezen
Karsten Ilm - Stadt Wriezen und Helge Suhr - Amt Barnim Oderbruch
Die erste Veranstaltung des Arbeitskreises (02. November 2012) widmete sich dem Energiecontrolling für kommunale Liegenschaften, der Methodik der Kennwertebildung und den Möglichkeiten einer „Energiebuchhaltung“ mit aktueller Kommunalsoftware wie auch mit EXCEL.
- Energieverbrauchskennwerte nach VDI 3807
Heinz Dallmann - WFBB
- Die Verbrauchsstrukturanalyse als Werkzeug zur energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden im Bestand Objektspezifische Benchmarks und strategische Energieeinsparpotentiale
Michael Grafe - IWU
- Voraussetzungen für ein erfolgreiches Energiecontrolling mit ARCHIKART Erfahrungen in kleineren Kommunen
Regine Schönmuth - Archikart
- Möglichkeiten des Energiecontrollings mit den FM-Tools® in kleineren Kommunen und Unterstützung beim European Energy Award®
Reiner Tippkötter - infas enermetric
Die Auftaktveranstaltung für den Arbeitskreis „Energiemanagement in kleineren Kommunen“ fand am 18. Juni 2012 in Potsdam statt. In diesem Arbeitskreis, der von WFBB Energie gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg, dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und WEN Consulting organisiert wird, können sich kleinere Kommunen, die gegenwärtig mit dem Aufbau eines kommunalen Energiemanagements befasst sind, über Aufgaben und Probleme während dieses Prozesses anhand von eigenen kommunalen Projekten auszutauschen. In zwei Arbeitsgruppen konnten die TeilnehmerInnen selbst mit entscheiden, welche konkreten Themen der Arbeitskreis behandeln wird.
- Fachliche Aufgaben und Effekte des kommunalen EM
Wolfram Köhler - emma e.V.
- Sanierung Rathaus Löhne auf Passivhausnivea
Dr. Bernd Steinmüller - Sustainability Management Consulting BSMC
- Energie-Spar-Partnerschaften
Stöhr - WEN Consulting
Gemeinsame Informationsveranstaltung zum kommunalen Klimaschutz
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz und die Energieagentur Brandenburg bieten seit dem Jahr 2016 gemeinsame Informationsveranstaltungen für Sanierungs-, Klima- und Energiemanager- und managerinnen zum kommunalen Klimaschutz an.
Am 07.11.2024 informierten das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung und die Energieagentur Brandenburg in der 15. Informationsveranstaltung zum kommunalen Klimaschutz in Potsdam über aktuelle Hintergründe zum Thema kommunaler Klimaschutz.
Am Vormittag gaben wir einen Überblick über aktuelle Themen der brandenburgischen Klima- und Energiepolitik aus den beteiligten Häusern, u.a. zum Stand der Umsetzung des Klimaplans, zur Klimaanpassung, zur Starkregen-Richtlinie und zum Erstattungsverfahren bei der Kommunalen Wärmeplanung.
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Elektromobilität. Unsere Stabsstelle Anwendung Elektro- und Wasserstoffmobilität (SAEW) stellte ihre Angebote vor und zeigte, wie Kommunen bei der Planung und dem Aufbau von Ladeinfrastruktur unterstützt werden. Darüber hinaus erhielten Sie wertvolle Einblicke in gesetzliche Anforderungen sowie Praxisbeispiele aus Brandenburg. Abgerundet wurde der Nachmittag durch die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken.
Berichte aus der Politik und Praxis
- MLUK
-
- Klimaschutz – Aktuelles Bundes- und EU-Rahmen; Stand Umsetzung Klimaplan - landesseitige Stärkung des kommunalen Klimaschutzes (Ergebnisse Online-Befragung)
- Aktuelles zur Klimaanpassung in Brandenburg
- Starkregen-Richtlinie zur Unterstützung von baulichen und technischen Maßnahmen sowie Starkregenkonzepten
- MIL
- MWAE/Energieagentur
Themenschwerpunkt Elektromobilität
- Vortrag zum Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) I Maik Hanken, Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur
- Lokaler Ladeinfrastrukturleitfaden | Fabian Rißmann, WFBB
- Praxisbeispiel aus Brandenburg | Michael Duhr, Abteilungsleiter Service und Finanzen, Landesbetrieb Forst Brandenburg
Am 18.04.2024 informierten das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung und die Energieagentur Brandenburg in der 14. Informationsveranstaltung zum kommunalen Klimaschutz in Potsdam über aktuelle Hintergründe zum Thema kommunaler Klimaschutz.
Es gab einen Überblick über Themen und Entwicklungen der brandenburgischen und deutschen Klima- und Energiepolitik aus den beteiligten Häusern – Klimaplan, Klimaanpassung und kommunale Wärmeplanung standen dabei im Fokus.
- Vorstellung des Klimaplans Brandenburg
- MLUK
- Vorstellung der übergreifenden Inhalte des Klimaplans, Daniela Setton
- MLUK, MWAE und MIL
- Vorstellung der für den kommunalen Klimaschutz relevanten Handlungsfelder und Maßnahmen des Klimaplans
- HF 1 „Energie- und Wasserstoffwirtschaft“ und Maßnahmenkatalog zur Umsetzung der Energiestrategie 2040, Dr. Theresa Stahlke (MWAE)
- HF 2 „Klimaneutrale Industrie“ und HF 3 „Wärmewende, Bauen, Wohnen“, Britta Bieschke (MLUK)
- HF 4 „Verkehr und Mobilität“, Dr. Claudia Nash (MIL)
- HF 8.4 „Kommunaler Klimaschutz (themenübergreifend)“, Weitere relevante Aspekte aus HF 5-8, Daniela Setton (MLUK)
- Vorstellung der für den kommunalen Klimaschutz relevanten Handlungsfelder und Maßnahmen des Klimaplans
- MLUK
- MLUK
- Bundes-Klimaanpassungsgesetz und Aktuelles zur Klimaanpassung in Brandenburg, Dr. Ariane Walz
- Abschätzung der THG-Emissionen Brandenburgs 2023, Carsten Linke (LfU)
- Hilfestellung auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung, Ria Müller
- MIL
- Aktueller Stand zur kommunalen Wärmeplanung – Vorstellung des Entwurfs der Brandenburgischen Wärmeplanungsverordnung, Dominic Grueneberg
- Brandenburgische Arbeitshilfe zur Klimaanpassung in Städten und Gemeinden, Stefan Krappweis
- Aktuelles aus dem Verkehrsbereich, Dr. Claudia Nash
- MWAE/Energieagentur
- Brandenburger Photovoltaik-Freiflächenanlagen-Abgabengesetz, Gesetzentwurf zur Änderung des Windenergieanlagenabgabengesetzes, Dr. Lisa Hanna Broska (MWAE)
- Energieportal Brandenburg – neue Funktionalitäten und Angebote, Bert Tschirner (Energieagentur)
- Unterstützungs- und Beratungsangebote des Bundes im kommunalen Klimaschutz, Jens Bieker, Agentur für kommunalen Klimaschutz am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu)
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, die Energieagentur Brandenburg und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung informierten am 12.10.2023 in Potsdam gemeinsam über aktuelle Hintergründe zum Thema kommunaler Klimaschutz.
- Berichte aus Politik und Praxis
- MIL
- Kommunale Wärmeplanung Stand Gesetzgebung
- Neue Kompetenzstelle Nachhaltiges Bauen
- Mobilitätsstrategie 2030
- Änderungen der Brandenburgischen Bauordnung
- MLUK
- MWAE/ Energieagentur
- MIL
- Schwerpunktthema Kommunale Wärmeplanung
- Stand gesetzliche Rahmenbedingungen, MIL
- Vorstellung Arbeitsgruppe Kommunale Wärmeplanung, Beratungsstelle klimagerechte Kommune
- Beratungsangebote der Energieagentur Brandenburg
- Praxisbeispiele vorgestellt durch die Akteure
- Wärmespeicher gespeist aus Abregelstrom in Nechlin, Matthias Schilling, Bürgermeister der Gemeinde Uckerland
- Nahwärmenetz mit Holzpelletheizung der ev. Kirchengemeinde St. Marien zu Bernau in der Stadt Bernau bei Berlin, Roland Schmuck, ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH
- Kommunales Energieerfassungs- und Monitoring-System, Tobias Häusler, Stadtverwaltung Cottbus
- Klimagerechte Wärmeversorgung bei sozial verträglichen Mieten im Projekt Albert-Schweitzer-Quartier, Wohnungsunternehmen Hennigsdorf, Holger Schaffranke
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung und die Energieagentur Brandenburg führten die 12. gemeinsamen Informationsveranstaltung für kommunale Klimaschutz-, Klimaanpassungs-, Energie- und Sanierungsmanagerinnen und -manager am 29.03.2023 in Potsdam durch.
- Berichte aus der Politik und Praxis
- MLUK
- MIL
- Neues aus dem Bereich Stadtentwicklung
- MWAE/Energieagentur Brandenburg
- Das Energieportal Brandenburg – Informationsquelle für Kommunen
- Das Wärmekataster Brandenburg - Stand
- Dialogforum Klimaplan
- Energieportal Brandenburg – Vertiefende Einführung
Christian Meierrose-Feige, Energieagentur Brandenburg - Ergebnisse der Studie „Wirkungspotenzial kommunaler Klimaschutzmaßnahmen“
Lizzi Sieck, Umweltbundesamt - Diskussion zu Informations- und Beratungsbedarfen der Kommunen – Schwerpunktsetzung und Instrumente, Eva Petersson, MLUK
- Energieportal Brandenburg – Vertiefende Einführung
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung und die Energieagentur Brandenburg führten die 11. gemeinsamen Informationsveranstaltung für kommunale Klimaschutz-, Klimaanpassungs-, Energie- und Sanierungsmanagerinnen und -manager durch. Diese Veranstaltung fand am 12.10.2022 statt.
- Berichte aus der Politik und Praxis
- MLUK
- Klimaanpassungsstrategie
- Erarbeitung des Klimaplans
- Brandenburger Pfad zur Klimaneutralität: Zwischen- und Sektorziele
- Beteiligungsprozess: zentrale Ergebnisse
- Klimapolitischer Rahmen auf Bundes- und EU-Ebene
- MIL
- Aktuelles aus dem Bereich Stadtentwicklung und Wohnen
- Informationen zur EU Förderung Nachhaltige Stadtentwicklung
- Neuerungen in der Wohnraumförderung
- Auslobung Landeswettbewerb „Vision CO2-neutrales Quartier“
- Aktuelles aus dem Bereich Verkehr
- Aktuelles aus dem Bereich Stadtentwicklung und Wohnen
- MWAE/ Energieagentur Brandenburg
- Dialogforum Klimaplan-Erarbeitung
Diskussion ausgewählter Fragen zu Maßnahmen zum kommunalen Klimaschutz- Rückmeldung und Diskussion: Ergebnisse des Beteiligungsprozesses
- Kommunale Wärmeplanung: Gestaltungsoptionen für die Umsetzung in Brandenburg
- Überarbeitung der Vorläufigen Handlungsempfehlungen des MLUK zur Unterstützung kommunaler Entscheidungen für großflächige PV-Freiflächenanlagen: zentrale Themen aus kommunaler Sicht
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz und die Energieagentur Brandenburg bieten seit dem Jahr 2016 gemeinsame Informationsveranstaltungen für Sanierungs-, Klima- und Energiemanager- und managerinnen zum kommunalen Klimaschutz an. Mit dem zehnten Treffen haben wir den Titel auf einen breiteren Akteurskreis ausgeweitet, den Raum für die Berichte aus den beteiligten Häusern erweitert und den Titel auf „Informationsveranstaltung zum kommunalen Klimaschutz“ angepasst.
Die zehnte Informationsveranstaltung zum kommunalen Klimaschutz fand am 06.04.2022 als Online-Veranstaltung statt und richtete sich an alle kommunalen Akteure, die sich mit dem kommunalem Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen befassen. Wir berichteten zum Stand des Klimaplans, der Klimanpassungsstrategie und zur Energiestrategie des Landes Brandenburg. Sie erhielten Einblick in die Ergebnisse eines Gutachtens zur klimagerechten innerörtlichen Mobilität. Sie erfuhren, wo Sie sich zu Klimazielen in der kommunalen Bauleitplanung informieren können. Abgerundet wurde das Programm durch die Vorstellung eines Praxisbeispiels aus einer Kommune.
- Begrüßung
Stefan Bruch, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Wohnen, MIL
- Aktuelle Informationen aus den Ressorts
- MIL
- Klimabündnis Stadtentwicklung
- Gutachten zur klimagerechten innerörtlichen Mobilität
- Klimaschutz und Klimaanpassung in der kommunalen Bauleitplanung
- Aktuelles zum Thema Verkehr und Mobilität
- MLUK
- MWAE/ Energieagentur Brandenburg
- MIL
- Praxisbeitrag
- Umsetzung des Quartierskonzeptes in Rheinsberg
Kerstin Becker, Deine Fernwärme
- Umsetzung des Quartierskonzeptes in Rheinsberg
- Resümee und Abschluss
Frank Segebade, Referatsleiter Stadtentwicklung, MIL
Am 30.09.2021 fand das inzwischen neunte, gemeinsam vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK), der Energieagentur des Landes Brandenburg und dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) getragene Vernetzungstreffen für Klimaschutz-, Sanierungs- und Energiemanagerinnen und -manager aus den Brandenburger Kommunen statt.
Moderation: Bert Tschirner, Teamleiter Energieagentur Brandenburg
Tagesordnung
Berichte aus der Politik und Praxis
Aktuelle Informationen
MLUK: Klimapolitik aktuell - BB: Erarbeitung des Brandenburger Klimaplans; D: Klimaschutzgesetz; EU: Klimapaket "Fit für 55"
MIL: Aktuelles aus den Bereichen Stadtentwicklung und Mobilität
MWAE: Energiestrategie 2040
PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH:
Umsetzungsberatung zum Förderprogramm Kommunalrichtlinie
Hannah Schmude, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Difu gGmbH:
Förderrichtlinie der Deutschen Anpassungsstrategie – Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Anna-Kristin Jolk, Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Energieagentur Brandenburg:
Solarpotenzialanalyse für das Land BB
Bert Tschirner, Teamleiter Energieagentur Brandenburg
Möglichkeiten der Ausgestaltung des Sanierungsmanagements
Dr. Heike Liebmann, Kontaktstelle für den energetischen Umbau im Quartier; c/o B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Wärmeatlas der Stadt Brandenburg
Thomas Lenz, Klimaschutzbeauftragter Stadtverwaltung Brandenburg
Am 15.04.2021 fand das inzwischen achte, gemeinsam vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK), der Energieagentur des Landes Brandenburg und dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) getragene Vernetzungstreffen für Klimaschutz-, Sanierungs- und Energiemanagerinnen und -manager aus den Brandenburger Kommunen statt.
Tagesordnung
- Begrüßung
Axel Steffen, Abteilungsleiter Klimaschutz Brandenburg, MLUK
Berichte aus der Politik und Praxis
- Aktuelle Informationen
- MLUK:
- Der Klimaplan Brandenburg
Frank Weichelt, Referat Klimaschutz-Nachhaltigkeit, MLUK
- Der Klimaplan Brandenburg
- MIL:
- Aktuelles aus dem Bereich klimagerechte Stadtentwicklung
Arbeitshilfe „Kommunale Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz“
Frank Segebade, Referatsleiter Stadtentwicklung, MIL - Vorstellung der Radverkehrsbeauftragten, Aktuelles zum Radverkehr
Carina Hellbusch, Radverkehrsbeauftragte, MIL - Neuerungen in der Städtebauförderung
Vicky Berendt, Referat Städtebauförderung, MIL
- Aktuelles aus dem Bereich klimagerechte Stadtentwicklung
- MWAE:
- Der Energieeffizienzpreis des Landes Brandenburg
Günter Wignanek, Referat 32, MWAE
- Der Energieeffizienzpreis des Landes Brandenburg
- Energieagentur Brandenburg:
- Aktuelle Informationen und Angebote
Bert Tschirner, Teamleiter Energieagentur, WFBB
- Aktuelle Informationen und Angebote
- MLUK:
- „Verstetigung des Sanierungsmanagements in Neuruppin“
Matthias Frinken, Sanierungsmanager - „Das Cluster Energietechnik im Projekt CluTrans 21/22“
Klaus Henschke, Clustermanager Energietechnik, WFBB - „Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von baulichen Klimaschutzmaßnahmen“
René Tettenborn, Projektleiter LandMobil Energiebüro Märkisch-Oderland
Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL), der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg (WFBB - Energieagentur des Landes Brandenburg) und dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) getragene Vernetzungstreffen für die im Feld Klimaschutz und Energiewende tätigen Akteure statt.
Programm
- Berichte aus der Praxis
- Energetische Stadtsanierung in Gransee
Nico Zehmke, Leiter des Fachbereichs Finanzen, Bauen, Liegenschaften des Amtes Gransee und Gemeinden - Energiewende in Kommunen – Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Tätigkeit
Sebastian Kunze, Referatsleiter für Schule, Bildung, Kita, Sport, Energie- und Wasserwirtschaft, öffentliches Auftragswesen beim Städte- und Gemeindebund Brandenburg - Die neue Kommunalrichtlinie des BMU
Anna Nagel, Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz | Difu
- Energetische Stadtsanierung in Gransee
- Aktuelle Informationen
- Klimapolitik aktuell, Informationen aus dem MLUL
- Vorstellung des neuen Förderreferats des MWE
- Vorstellung der Radverkehrsbeauftragten des Landes sowie Aktuelles aus den Bereichen umweltfreundliche Mobilität und klimagerechte Stadtentwicklung
- Vorstellung der Anlauf- und Koordinierungsstelle Elektromobilität
- Vorstellung der Cluster Energietechnik und Verkehr/Mobilität/Logistik
- Information zum neuen Förderprogramm des BMVI zu städtischer Logistik
- Aktuelle Informationen zu Monitoringbericht und Energiedatenbank
Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (Energieagentur des Landes Brandenburg) sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung führten am 15.05.2019 in Potsdam in den Räumlichkeiten der Wirtschaftsförderung die gemeinsamen Fachveranstaltung für Klimaschutz-, Sanierungs- und Energiemanagerinnen und -manager durch.
Die Vorträge vermittelten Informationen zu folgenden Schwerpunkten:
- Energetischer Umbau im Luckenwalder Quartier Burg – Projektsteuerung als Herausforderung
Peter Mann, Amtsleiter Stadtplanungssamt der Stadt Luckenwalde
- Nutzung des Energiemanagementsystems für geförderte Klimaschutzmaßnahmen - Praxisbeispiele und Erfahrungen
Torsten Müller, Sachgebietsleiter, Landkreis Dahme-Spreewald
- Klimaschutz in Ludwigsfelde – Mit kleinen Schritten zum Erfolg
Stefan Seewald, Klimaschutzmanager der Stadt Ludwigsfelde
- Aktuelle Angebote der Verbraucherzentrale
Marlies Hopf, Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
- Aktuelle Informationen
- MLUL: EU-Klimaschutzrecht und Klimaschutzgesetz des Bundes
- MIL: Klimaschutz und Sanierungsgebiete, Aktuelles zur umweltfreundlichen Mobilität
- WFBB: RENplus, AK EMO, Beratungsangebot Erneuerbare Energien
Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (Energieagentur des Landes Brandenburg) sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung führten am 06.09.2018 in Potsdam die gemeinsamen Fachveranstaltung für Klimaschutz-, Sanierungs- und Energiemanagerinnen und -manager durch.
Die Vorträge vermittelten Informationen zu folgenden Schwerpunkten:
- Berichte aus der Praxis
- Die Landeshauptstadt Potsdam als Mitglied im Klima-Bündnis
Herr Christian Rohrbacher, Klimaschutzmanager der Stadt Potsdam - Aufbau und Qualifizierung des Energiemanagements der Landkreis-Liegenschaften
Torsten Müller, Sachgebietsleiter, und Jennifer Alf, Klimaschutzmanagerin, Landkreis Dahme-Spreewald - Verstetigung der Aufgabenwahrnehmung für Klimaschutzmanager
Herr Daniel Willeke, Klimaschutzmanager der Stadt Uebigau-Wahrenbrück - Das Instrument des individuellen Sanierungsfahrplans für Wohngebäude
Dipl.-Ing. Odette Tubies, dena
- Die Landeshauptstadt Potsdam als Mitglied im Klima-Bündnis
- Aktuelle Informationen
- MLUL: Klimaschutzpolitik
- MIL: Neuigkeiten aus dem Mobilitätsbereich, Gebäudeenergiegesetz
- MWE/WFBB: Aktuelles
Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (Energieagentur des Landes Brandenburg) sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung führten am 20.03.2018 in Potsdam die gemeinsamen Fachveranstaltung für Klimaschutz-, Sanierungs- und Energiemanagerinnen und -manager durch.
Die Vorträge vermittelten Informationen zu folgenden Schwerpunkten:
- Berichte aus der Praxis
- Sanierungsmanagement Cottbus
Geoffrey Kanig, DSK GmbH - Erste Erfahrungen mit dem eea
Gesine Korth, Bauamt, Gemeinde Schöneiche bei Berlin - Erfahrungen der Landeshauptstadt Potsdam als Mitglied im Klimabündnis
Christian Rohrbacher, Koordinierungsstelle Klimaschutz, Potsdam
- Sanierungsmanagement Cottbus
- Aktuelle Informationen
- MIL-VKU–Kooperationsvereinbarung zum Klimaschutz (MIL)
- Möglichkeiten der Nutzung des Sanierungsrechts („Sanierungsgebiete“) im EUiQ
(BBSM) - E-Mobilität: Aktuelles zum Bundesprogramm Ladeinfrastruktur (MIL)
- E-Mobilität: geplante Kontaktstelle E-Mobilität (WFBB)
- Neues zur RENplus-Richtlinie (WFBB)
- Kommunale Energiesteckbriefe (WFBB)
- Regionale Klimamodulierung (LfU)
- Neues zur nationalen Klimaschutzinitiative des BMUB (difu)
Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (Energieagentur des Landes Brandenburg) sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung führten am 13.10.2017 in Potsdam die gemeinsamen Fachveranstaltung für Klimaschutz-, Sanierungs- und Energiemanagerinnen und -manager durch.
Die Vorträge vermittelten Informationen zu folgenden Schwerpunkten:
- Berichte aus der Praxis
- Stadtwerke als Motor der Energiewende, Bsp. Neuruppin
Robert Dziamski, Stadtwerke Neuruppin und Matthias Frinken, Sanierungsmanager - Das kommunale Energieeffizienznetzwerk KEEN - Motivation und Erwartungen
Stefan Marten, Stadt Werder/Havel - Erfahrungen mit Kommunalem Energiemanagement als dena-Energieeffizienz-Kommune
Enrico Emrich, Stadt Trebbin
- Stadtwerke als Motor der Energiewende, Bsp. Neuruppin
- Aktuelle Informationen
- Energieeffizienzpreis, MWE
- dena-Energieeffizienz-Kommunen, WFBB
- Aktueller Stand Energiestrategie, MWE
- Energiedatenbank, WFBB
- Erfahrungsbericht 1. Call Ladeinfrastruktur, Kommune N.N.
- Förderprogramm Stadtumbau III, MIL
- BLAKKLINA, MLUL
Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (Energieagentur des Landes Brandenburg) sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung führten am 05.04.2017 in Potsdam die gemeinsamen Fachveranstaltung für Klimaschutz-, Sanierungs- und Energiemanagerinnen und -manager durch.
Die Vorträge vermittelten Informationen zu folgenden Schwerpunkten:
- Berichte aus der Praxis
- Präsentation Klimaschutzmanager Daniel Willecke, Klimaschutzmanager Uebigau-Warenbrück „Gewinnbringende Klimaschutzprojekte (nicht nur) für kleine Kommunen“
- Präsentation einer Sanierungsmanagerin Marion Schuchardt (STATTBAU GmbH Berlin), Sanierungsmanagerin Potsdam-Drewitz „Erfolgreiche Kooperationen für einen CO2 freien Stadtteil“
- Präsentation einer Energiemanagerin Severine Wolff, Stadtentwicklungsamt der Stadtverwaltung Eberswalde „Erfahrungen mit der Bürgerbeteiligung“
- Aktuelle Informationen
- Förderung von Maßnahmen für eine klima- und umweltfreundliche Mobilität, MIL
- REN-PLUS-Förderrichtlinie, ZAB
- Gutachten Besonders erhaltenswerte Bausubstanz, MIL
- Energiedatenbank Brandenburg, ZAB
- Klimaschutz, MLUL
Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (Energieagentur des Landes Brandenburg) sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung führten am 22.09.2016 in Potsdam die gemeinsamen Fachveranstaltung für Klimaschutz-, Sanierungs- und Energiemanagerinnen und -manager durch.
Die Vorträge vermittelten Informationen zu folgenden Schwerpunkten:
- Berichte aus der Praxis
- Präsentation eines Klimaschutzmanagers (Barbara Ral, Klimamanagerin Landkreis PM)
- Präsentation eines kommunalen Klimaschutzbeauftragten (Malte Stöck, Klimaschutzbeauftragter
Hohen Neuendorf) - Präsentation eines Sanierungsmanagers im Quartier (Dr. Heike Liebmann, B.B.S.M.,
Sanierungsmanagement Quartier Röbeler Vorstadt in Wittstock)
- Aktuelle Informationen
- Richtlinien RENplus (Ulrich Meyer, ZAB), NESUR (MIL), Mobilität (Barbara
Klebe, MIL) - EnEV und EEWärmeG (Frank Segebade, MIL)
- Klimaschutzplan 2050 (Dr. Volker Rietz, MLUL)
- Energiedatenbank Brandenburg – gemeindescharfe Energiesteckbriefe
(Christian-Meierrose-Feige, ZAB) - Umsetzung der Regionalen Energiekonzepte durch die Regionalen
Planungsgemeinschaften (Stefan Seewald, RPG Havelland-Fläming) - Evaluation Energiestrategie 2030 (Dr. Stefan Reiß, MWE)
- Richtlinien RENplus (Ulrich Meyer, ZAB), NESUR (MIL), Mobilität (Barbara