Bild Grüne Fabrik als Symbol für umweltverträgliche Industrie
malp - stock.adobe.com

Steinbach: „Förderung hilft, die Ziele unserer Energiestrategie 2040 zu erreichen“

Bild_Energieanlagenatlas

Informativ, kompakt und übersichtlich – das Energieportal Brandenburg ist ab sofort online. Das Portal richtet sich an Unternehmen und Kommunen, Institutionen, Verbände und an die interessierte Öffentlichkeit. Es wird von der in der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) angesiedelten Energieagentur Brandenburg im Auftrag des Landes betrieben.

Logo Energieeffizienzpreis Brandenburg

Auszeichnung ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert – Gesucht werden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz

Bild zur PM "Richtig gelüftet und Energie gespart"
WFBB

Aushänge der Energieagentur Brandenburg mit Tipps zum richtigen Lüften erzeugen bei den Schulen im Land Brandenburg große Resonanz: Heute hat mit dem Potsdamer Humboldt-Gymnasium bereits die 295. Schule entsprechende Plakate erhalten.

Bild Wasserstoffmoleküle
peterschreiber.media - stock.adobe.com

Wirtschaftsminister auf Wasserstofftour in der Region Oderland-Spree –
Zweiter Stopp der Veranstaltungsreihe „Wasserstofftour durch die Regionen“

Moderne Elektromobilität
© Roman - stock.adobe.com

Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) will mit ihrer neuen „Stabsstelle Anwendung Elektro- und Wasserstoffmobilität“ (SAEW) die Vorreiterrolle des Landes als neues Zentrum Moderner Mobilität ausbauen. „Damit haben wir die große Chance, im internationalen Standortwettbewerb zu punkten“, sagte Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach bei einem Besuch der Kreiswerke Barnim in Eberswalde. Dabei vereinbarten die SAEW und die Kreiswerke, eng zusammen zu arbeiten.

Bild Messgerät

In der Debatte um verpflichtende Einsparungen bei Heizung und Beleuchtung empfiehlt die Energieagentur Brandenburg Unternehmen und Kommunen den Aufbau eines Energiemanagementsystems.

Bild Solardach in Cottbus

Der „Solaratlas Brandenburg“ ist seit heute online. Der digitale Atlas findet sich unter https://solaratlas-brandenburg.de/. Er gibt Auskunft über nutzbare Flächen für solartechnische Anlagen im Land Brandenburg. Es werden alle umsetzbaren Potenziale aufgezeigt – von großen Freiflächen bis zu einzelnen Gebäuden.

TSF Energiequelle
Energiequelle GmbH

Die Energieagentur Brandenburg setzt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auf „Kommunale Energiewende-Dialoge“. Inzwischen wurden fünf Dialoge geführt, drei weitere sind aktuell in der Planung, teilt die Energieagentur Brandenburg zum morgigen Tag der Erneuerbaren Energien mit. Das Format, mit dem Vertreter aus Kommunalparlamenten und kommunalen Verwaltungen vor Ort über die Chancen und Rahmenbedingungen bei der Nutzung von Sonne und Wind informiert werden, wurde im Oktober 2020 gestartet. Die Energieagentur Brandenburg ist in der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) angesiedelt.