12.10.2023
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Ort:
Potsdam
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, die Energieagentur Brandenburg und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung informierten am 12.10.2023 in Potsdam gemeinsam über aktuelle Hintergründe zum Thema kommunaler Klimaschutz.
- Berichte aus Politik und Praxis
- MIL
- Kommunale Wärmeplanung Stand Gesetzgebung
- Neue Kompetenzstelle Nachhaltiges Bauen
- Mobilitätsstrategie 2030
- Änderungen der Brandenburgischen Bauordnung
- MLUK
- MWAE/ Energieagentur
- MIL
- Schwerpunktthema Kommunale Wärmeplanung
- Stand gesetzliche Rahmenbedingungen, MIL
- Vorstellung Arbeitsgruppe Kommunale Wärmeplanung, Beratungsstelle klimagerechte Kommune
- Beratungsangebote der Energieagentur Brandenburg
- Praxisbeispiele vorgestellt durch die Akteure
- Wärmespeicher gespeist aus Abregelstrom in Nechlin, Matthias Schilling, Bürgermeister der Gemeinde Uckerland
- Nahwärmenetz mit Holzpelletheizung der ev. Kirchengemeinde St. Marien zu Bernau in der Stadt Bernau bei Berlin, Roland Schmuck, ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH
- Kommunales Energieerfassungs- und Monitoring-System, Tobias Häusler, Stadtverwaltung Cottbus
- Klimagerechte Wärmeversorgung bei sozial verträglichen Mieten im Projekt Albert-Schweitzer-Quartier, Wohnungsunternehmen Hennigsdorf, Holger Schaffranke
Verlängerung Förderprogramm
Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat am 14.07.2023 ein Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz (und Klimaanpassung) in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ veröffentlicht. Das neue Förderprogramm unterstützt Kommunen und kommunale Einrichtungen im ländlichen Raum bei Maßnahmen zu natürlichem Klimaschutz und Klimaanpassung durch blaugrüne Infrastruktur (z.B. Pflanzung von Bäumen und Hecken, Verbesserung des Wasserrückhalts, Renaturierung von Gewässern sowie Entsiegelung). Das Einreichungsfenster für eine Antragsskizze wurde bis zum 31.10.2023 verlängert. Mehr Information und Termine für Onlineseminar zur Skizzenausarbeitung finden Sie auf den Webseiten der ZUG gGmbH.