02.04.2025
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Ort:
WFBB, Raum AG 0.01
Babelsberger Straße 21
14473 Potsdam
Anmeldefrist:
01.04.2025
Im Rahmen dieser 16. Informationsveranstaltung zum Kommunalen Klimaschutz informieren das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, die Energieagentur Brandenburg sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung über aktuelle Themen der brandenburgischen Klima- und Energiepolitik sowie relevante Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und sich mit anderen Akteuren aus dem Bereich zu vernetzen.
09:45 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Begrüßung
- Stefan Bruch, MIL, Abteilungsleitung 2 „Stadtentwicklung und Wohnen“
- Kurt-Christoph von Knobelsdorff, MWAEK, Vorstellung Abteilungsleitung 6 „Klimaschutz, Schwarzarbeitsbekämpfung, Geldwäscheprävention“
10:10 Uhr Berichte aus der Politik und Praxis
- MIL
- MWAEK
- Aktuelles zur Umsetzung des Klimaplans und zu Projekten im Klimaschutz, Daniela Setton, MWAEK Ref. 61
- Abschätzung der THG-Emissionen Brandenburgs 2024, Carsten Linke, MWAEK Ref. 63
- Klimareport 2024, Carsten Linke, MWAEK Ref. 63
- Aktuelles zur Klimaanpassung in Brandenburg: Einstieg in die kommunale Klimaanpassung, Dr. Ariane Walz, MWAEK Ref. 62
- Information über das neue Geoportal Hinweiskarten Starkregengefahren, Wolfgang Müller, MLEUV Ref. 24
- Neues zur Kommunalrichtlinie und zur Agentur für kommunalen Klimaschutz, Agentur für kommunalen Klimaschutz Carolin Fischer
- Nachfragen und Diskussion
- Energieagentur
- EnEfG – Aktueller Stand in Brandenburg
- Kom.EMS – Energieeffizienz mit kommunalem Energiemanagement, Bert Tschirner
- Flottenelektrifizierung in Kommunen, Armin Henning und Fabian Rißmann, Stabsstelle Anwendung Elektro- und Wasserstoffmobilität in der WFBB
- Nachfragen und Diskussion
12:00 Uhr Mittagspause - Imbiss und Vernetzung
12:50 Uhr Praxisbeiträge zum Schwerpunktthema Kommunale Wärmeplanung
- Perspektive einer Kommune mit abgeschlossener Wärmeplanung, N.N., (angefragt)
- Perspektive eines Dienstleisters zur Wärmeplanung, Robin Herpich, TÜV Rheinland Akademie GmbH
- Ansprache der Bürger im Prozess der Kommunalen Wärmeplanung, Adrian Hollenberg für die Verbraucherzentrale Brandenburg
- Nachfragen und Diskussion
13:40 Uhr Abschluss der offiziellen Veranstaltung, MIL Referatsleiter Mathias Haufe
- Raum zum Netzwerken (ohne Moderation)
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Kontakt

Andrea
Skowronek
Stellv. Teamleiterin
Energieagentur