Präsenz

07.10.2025

Zeit: 11:00 - 15:00 Uhr
Ort:
ILB Babelsberger Straße 21 14473 Potsdam
Termin speichern
Anmeldefrist: 06.10.2025

Im Mittelpunkt unseres 4. Erfahrungsaustausch Elektromobilität für kommunale Mitarbeitende in Brandenburg stehen zwei interaktive Workshops, in denen wir gemeinsam konkrete Themen und Praxishinweise zur Umsetzung von Ladeinfrastruktur in Kommunen bearbeiten.

  • Im ersten Workshop liegt der Fokus auf der betrieblichen Ladeinfrastruktur für kommunale Fuhrparks. Dabei werden unter anderem die ersten Schritte bei der Elektrifizierung, hilfreiche Werkzeuge zur Kostenkalkulation sowie rechtliche Rahmenbedingungen vorgestellt. Außerdem werden Nutzungsmöglichkeiten für Gäste und Mitarbeitende thematisiert.
  • Der zweite Workshop widmet sich der Datenbeschaffung für die Planung von Ladeinfrastruktur. Sie erhalten praxisnahe Einblicke, wo kommunale Bestandsdaten zu Fahrzeugen, Ladepunkten und installierter Ladeleistung verfügbar sind und wie auf bereits vorhandene Bedarfsprognosen zur künftigen Nachfrage zurückgegriffen werden kann. Zudem werden Werkzeuge und Methoden zur Bedarfsermittlung vorgestellt, die die Planung und Umsetzung erleichtern.

Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, beide Workshops zu besuchen und ihre eigenen Erfahrungen einzubringen. Neben fachlichen Impulsen steht vor allem der Austausch untereinander im Mittelpunkt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Dialog!

Agenda

11:00 - 11:15 Uhr   Begrüßung & Einführung
- Armin Henning | Stabsstelle Anwendung Elektro- und Wasserstoffmobilität (SAEW)
- Björn Koslowski | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK)
11:15 - 12:45 Uhr Workshop-Phase 1
Die Gruppen teilen sich auf. (alle Teilnehmende nehmen an beiden Workshops teil)

Workshop A: Betriebliche Ladeinfrastruktur für Kommunen
- Armin Henning | Stabsstelle Anwendung Elektro- und Wasserstoffmobilität (SAEW)
  • Hinweise für die Elektrifizierung des Fuhrparks
  • Hilfreiche Werkzeuge (Betriebskostenrechnung Fahrzeuge + Investitionskosten Ladeinfrastruktur)
  • Nutzungsmöglichkeiten für Gäste/Mitarbeitende
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Erfahrungen, Fragen & Diskussion
Workshop B: Datenbeschaffung für öffentliche Ladeinfrastruktur
- Fabian Rißmann | Stabsstelle Anwendung Elektro- und Wasserstoffmobilität (SAEW)
  • Wo finde ich Bestandsdaten für meine Kommune? (Bspw. Fahrzeugzulassungen, installierte Ladepunkte und Ladeleistung)
  • Prognosen: Ladeinfrastrukturbedarf in meiner Kommune und wo entsteht er?
  • Werkzeuge/Methoden zur Standortbewertung
  • Exkurs: Flächen im FlächenTOOL einstellen
  • Erfahrungen, Fragen & Diskussion
12:45 - 13:15 Uhr Pausensnack und Wechsel der Workshops
13:15 - 14:45 Uhr Workshop-Phase II
Die Gruppen tauschen die Themen
14:45 - 15:00 Uhr Zusammenführung & Austausch im Plenum
  • Kurze Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse aus beiden Workshops
  • Diskussion offener Fragen
15:00 Uhr Abschluss & Ausblick

Social Media zur Veranstaltung

Mit Klick auf den Button stimmen Sie den Datenschutz des Anbieters zu.

Ansprechpartner

Porträt Fabian Rißmann
Fabian Rißmann
Projektmanager
Stabsstelle Anwendung Elektro- und Wasserstoffmobilität
Daniel Freyberg
Daniel Freyberg
Sachbearbeiter
Stabsstelle Anwendung Elektro- und Wasserstoffmobilität
×

Alle die in diesem Anmeldeformular erhobenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der geltenden DSGVO zum Schutz personenbezogener Daten zum Zweck der Organisation der Veranstaltung und im Nachgang der Veranstaltung zur Wahrung wirtschaftsfördernder Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung gespeichert, verarbeitet und genutzt.

Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung Bildaufnahmen gemacht werden können. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Bildaufnahmen (Screenshots) von Ihnen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Print- und Onlinemedien) genutzt und verarbeitet werden dürfen.

Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Web-Seite. Der Speicherung der Daten kann jederzeit widersprochen werden. Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutzerklärung WFBB.

Einwilligung Datennutzung
Sicherheitsabfrage
6 + 0 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.