Präsenz

16.07.2025

Zeit: 15:00 - 18:30 Uhr
Ort:
Grundschule Wilhelm Gentz Gerhart-Hauptmann-Str. 38 16816 Neuruppin

Die energetische Sanierung des Gebäudebestands ist ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele. Doch Planungsaufwand, Fachkräftemangel und hohe Investitionskosten bremsen den Fortschritt. Serielles Sanieren bietet einen innovativen Ansatz, um diese Hürden zu überwinden: Sanierungselemente wie Fassaden und Dachelemente werden im Werk vorgefertigt und vor Ort in kurzer Zeit montiert – idealerweise im genutzten Zustand.

Im Rahmen der Veranstaltung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) erhalten Sie Einblicke in ein konkretes Praxisprojekt in Neuruppin. Vor Ort erfahren Sie, wie der serielle Sanierungsprozess abläuft – vom Ausschreibungsprozess, über die Planung bis zur Montage der vorgefertigten Module. Eine Begehung der sanierten Schule (Schulbautyp Erfurt) gibt einen Einblick zu einer möglichen Umsetzung.

Ein Experte aus dem Energiesprong-Team der dena wird einen Überblick zum seriellen Sanieren geben und Ihre Fragen zu diesem Sanierungsmodell beantworten. Ergänzend stellen wir einen Leitfaden zum Management kommunaler Gebäudeportfolios vor, der zeigt, wie die strategische Planung mit Blick auf die Dekarbonisierung des Gebäudebestands gelingen kann. Anhand von Beispielen wird veranschaulicht, wie sich einzelne Objekte sinnvoll bündeln lassen, welche Priorisierungskriterien helfen und wie serielle Sanierung in eine umfassende Gebäudestrategie eingebettet werden können.

Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Fachleuten und anderen Kommunen ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für Ihre Sanierungsstrategie mitzunehmen. Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Entscheidungsträgerinnen und -träger, Bau- und Liegenschaftsverantwortliche, Klimaschutzmanager:innen und alle, die innovative Wege zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands suchen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist, wie immer, kostenfrei.

×